Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1068878
Frühdiagnose der autonomen Diabetes-Neuropathie mit Hilfe der Temperatursensibilität*
Early diagnosis of autonomic diabetic neuropathy with the temperature sensitivity test * mit Unterstützung der Dr.-Karl-Wilder-StiftungPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Untersuchungen der Temperaturempfindungsschwellen und der sensorischen Nervenleitgeschwindigkeit bei 76 Typ-I-Diabetikern und 16 Kontrollpersonen führten zu folgenden Ergebnissen: 1. Bei 24 Patienten mit Dysfunktion eines oder mehrerer vegetativer Parameter (Histamintest-Reaktion, erektile Impotenz, Gastroparese, orthostatische Hypotonie und Blasenatonie) war die Temperatursensibilität an den unteren Extremitäten entsprechend der distalen Frühmanifestation der diabetischen Neuropathie im Vergleich sowohl mit Kontrollpersonen als auch mit Patienten ohne vegetative Dysfunktion (n = 52) deutlich beeinträchtigt. 2. Die sensorische Nervenleitgeschwindigkeit (N. suralis) wies zwischen den beiden Patientengruppen keine Unterschiede auf. 3. In den Stoffwechselparametern (Blutglucose 1 Stunde postprandial morgens und mittags, Glucose im 24-h-Sammelharn und HbA1a-c) zeigte sich zwischen beiden Patientengruppen kein Unterschied.
Abstract
Testing temperature sensitivity thresholds and sensory nerve velocity in 76 type I diabetics and 16 healthy controls gave the following results: (1) In 24 patients with dysfunction of one or more autonomic nervous system functions (histamine test reaction, erectile impotence, gastroparesis, orthostatic hypotension and bladder atonia) temperature sensitivity of the lower limbs, as an early manifestation of distal diabetic neuropathy, was markedly impaired compared with healthy controls as well as patients without autonomic dysfunction (n = 52); (2) sensory nerve velocity (sural nerve) was similar in the two groups; (3) metabolic parameters (blood glucose 1 hour postprandial morning and noon; glucose in 24-h urine, and HbA1a-c) also failed to demonstrate any difference between the two patient groups.