Zusammenfassung
Bei 100 konsekutiv mit einem 24-Stunden-EKG nach Holter-Technik überwachten Patienten
wurden die Häufigkeit und Dauer asystolischer Pausen bei Vorhofflimmern untersucht.
Entsprechend der Länge der maximalen RR-Abstände erfolgte eine Unterteilung in Gruppe
A (keine asystolische Pause über 2 Sekunden Dauer), Gruppe B (Pausen zwischen 2 und
4 Sekunden) und Gruppe C (Asystolien über 4 Sekunden Dauer). Insgesamt traten bei
57 % aller Patienten Pausen über 2 Sekunden auf, aber nur in sechs Fällen dauerten
sie über 4 Sekunden. Statistisch signifikant häufiger betroffen waren Patienten mit
permanentem (78,3 %) als mit paroxysmalem Vorhofflimmern (24,5 %), weiterhin Patienten
mit rheumatischen Herzklappenfehlern (82,4 % gegenüber 54,3 % der übrigen). Bei allgemein-internistischen
Erkrankungen traten dagegen nur in 22,2 % der Fälle Pausen über 2 Sekunden auf. In
den Gruppen A und B wurden bis zu 50 % aller Asystolien nur während der Nacht registriert,
Gruppe C zeigte keine Tag-Nacht-Schwankung. In den Gruppen A und B war keine Korrelation
zwischen dem anamnestisch angegebenen Symptom Schwindel und der bradykarden Überleitung
feststellbar, während alle Patienten der Gruppe C während der Überwachung eine entsprechende
Symptomatik angaben. Asystolien bis zu 4 Sekunden Dauer sind daher bei Vorhofflimmern
als »normal« anzusehen; vor allem bei rheumatischen Herzkappenfehlern muß mit längeren
Asystolien gerechnet werden. Nur dann erscheint die Indikation zur permanenten Schrittmachertherapie
gegeben.
Abstract
The frequency and duration of asystolic pauses in atrial fibrillation was investigated
in 100 consecutive patients using 24-hour ECG's obtained by Holter monitoring. Patients
were subdivided, according to the length of the maximal RR-interval, into group A
(no asystolic pauses over 2 seconds duration), group B (pauses between 2 and 4 seconds)
and group C (asystoles over 4 seconds duration). Pauses longer than 2 seconds occurred
in 57 % of patients, but longer than 4 seconds only in 6 cases. A statistically higher
frequency was seen in patients with permanent (78.3 %) than in those with paroxysmal
(24.5 %) atrial fibrillation, and in patients with rheumatic valve disease (82.4 %)
in comparison with the rest (54.3 %). In contrast, pauses over 2 seconds occurred
in only 22.2 % of general medical ward patients. Up to 50 % of all asystoles in groups
A and B were registered during the night, whereas a day-night variation for group
C was not apparent. No correlation could be demonstrated between dizziness and bradycardic
conduction in group A and B, but all patients in group C made such complaints during
the monitoring period. Asystoles of up to 4 seconds duration in atrial fibrillation
can be regarded as »normal«; longer asystoles must be anticipated particularly in
patients with rheumatic valvular disease. It is only here that permanent pacemaker
therapy appears to be indicated.