Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(11): 412-418
DOI: 10.1055/s-2008-1069204
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Epidemiologie der Digitalismedikation: Ergebnisse der Münchner Blutdruckstudie

The epidemiology of digitalis medication: results of the Munich blood-pressure surveyW. Koenig, U. Keil, J. Stieber, A. Döring, S. J. Pöppl, W. Mraz
  • Forschungszentrum GSF, Medis-Institut, Neuherberg, und Institut für Klinische Chemie am Klinikum Großhadern der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anläßlich der Münchner Blutdruckstudie (MBS II) wurde an Münchner Bürgern im Alter von 30 bis 69 Jahren die Arzneimittelanamnese hinsichtlich der Digitaliseinnahme untersucht. 127 von 1827 Probanden (7 %), zwei Drittel von ihnen älter als 60 Jahre, nahmen chemisch definierte Glykoside zur Therapie einer chronischen, klinisch kompensierten Herzinsuffizienz ein. Die nach der Gleichung von Cockcroft und Gault berechnete Kreatinin-Clearance ergab bei mehr als 50 % einen Wert unter 80 ml/min und somit eine beginnende Nierenfunktionseinschränkung. Bei 44 % entsprach die verordnete Tagesdosis der errechneten Erhaltungsdosis, 29 % hatten weniger und 27 % hatten mehr eingenommen. Keiner der Untersuchten wies klinische Zeichen einer Digitalisintoxikation auf. EKG-Veränderungen, die auf eine Digitaliswirkung zurückzuführen sind, fanden sich weitaus seltener als erwartet. Bei 93 % der Probanden bestand Sinusrhythmus. Mehr als 50 % wußten nicht, weshalb sie Digitalis einnahmen, und 80 % erhielten zwei oder mehr Medikamente gleichzeitig. Da mehr als 50 % eine beginnende Nierenfunktionseinschränkung aufwiesen, sollte besonders bei älteren Patienten stets die Kreatinin-Clearance bei der Dosierung eines Digoxinpräparates berücksichtigt oder Digitoxin verordnet werden. Als weiteres Ergebnis der Studie zeigte sich, daß eine große Zahl von Personen ihr Glykosid nicht regelmäßig einnahmen.

Abstract

As part of a blood-pressure survey in Munich, some of its inhabitants aged 30-69 years were asked by questionnaire about any digitalis medication. Chemically defined glycosides were taken by 127 of 1827 persons (7 %), two-thirds of them older than 60 years, for clinically compensated chronic heart failure. Using the equation of Cockcroft and Gault to calculate creatinine clearance, it was below 80 ml/min and thus indicative of early impairment of renal function in more than 50 %. In 44 % the prescribed daily dose of glycoside corresponded to the calculated maintenance dose, 29 % had less and 27 % had taken more. None had clinical signs of digitalis intoxication. ECG changes possibly due to digitalis were much less common than had been expected. Sinus rhythm was present in 93 %. More than 50 % did not know why they were taking digitalis and 80 % were taking two or more drugs at the same time. Since more than half had signs of early renal function impairment, creatinine clearance should be taken into account when determining the dosage of a digoxin preparation especially in elderly patients; alternatively, digitoxin should be prescribed. The survey also showed that a large number of persons on glycoside medication did not take the drug regularly.

    >