RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069211
Die postoperative Cholangioskopie durch den T-Drain-Kanal
Postoperative cholangioscopy using the T-drain canalPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei fünf Patienten wurde eine postoperative Cholangioskopie durch den T-Drain-Kanal (PCST) mit flexiblen Fiberendoskopen vorgenommen. Beschrieben werden eine palliative Papillendrainage bei malignem Verschluß, die Passage der intakten Papille, die Konkrementexpulsion durch die gespaltene Papille, die Bougierung einer entzündlichen Gallengangsstenose mit Steinauswaschung und eine endoskopische selektive periphere Gallengangsdrainage. Bei einer Patientin war eine Steineinklemmung nach endoskopischer Sphinkterotomie der Papille unter Cholangiochemolitholyse vorangegangen. Zur Entfernung von Residualsteinen tritt die PCST in Konkurrenz mit der Katheterextraktion, der Chemolitholyse, der Papillendilatation und der endoskopischen Sphinkterotomie. Die Komplikationen sind bisher nicht schwerwiegend. Die PCST könnte sich bei guter Zusammenarbeit von Operateur und Endoskopiker zur Routinemethode entwikkeln.
Abstract
Postoperative cholangioscopy using the T-drain canal (PCST) with flexible fibre endoscopes was done in five patients. Cases were palliative papillary drainage in malignant occlusion, passage of the intact papilla, expulsion of concrement through the cut papilla, bougienage of inflammatory bile duct stenosis with lavage removal of stone, and an endoscopic selective peripheral bile duct drainage. In one female bile duct stone wedging after endoscopic sphincterotomy of the papilla during chemical litholysis had occurred previously. For removal of residual concrements PCST competes with catheter extraction, chemolitholysis, dilatation of the papilla and endoscopic sphincterotomy. Thus far, complications are not serious. In cases of good cooperation between surgeon and endoscopist PCST could develop into a routine method.