Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(18): 702-708
DOI: 10.1055/s-2008-1069258
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morphologische Kriterien zum Wachstumsverhalten des Pankreaskarzinoms: Experimentelle und klinisch-pathologische Untersuchungen

Morphologic criteria of growth behaviour of carcinoma of the pancreasG. Klöppel* , G. Lingenthal, R. Klapdor, H. F. Kern* , K. Rückert, M. von Bülow
  • Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert) und Kernklinik der Medizinischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. H. Greten) der Universität Hamburg, Institut für Zellbiologie der Universität Marburg (Leiter: Prof. Dr. H. F. Kern) und Chirurgische Klinik der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. F. Kümmerle)
* Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Kl 366/4-1, Ke 113/4-1) und die Hamburger Stiftung zur Förderung der Krebsbekämpfung
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur individuelleren Charakterisierung des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas wurde versucht, histologische und zytologische Kriterien der Tumordifferenzierung mit dem Tumorwachstum zu korrelieren. Wichtigste Parameter dieses Grading waren die glanduläre Differenzierung, der Kernpolymorphismus und die Mitosefrequenz (Mitosezahl pro zehn Gesichtsfelder bei Vergrößerung mit dem 40er Objektiv). Anhand dieser Kriterien wurden drei Tumorgrade (G) unterschieden. Bei sieben menschlichen Adenokarzinomen des Pankreas, die auf die nackte Maus transplantiert werden konnten, zeigten die GIII-Tumoren eine etwa um die Hälfte kürzere Tumorverdopplungszeit als die GI-Tumoren. In einer zusätzlichen klinisch-pathologischen Studie an 75 partiellen oder totalen Pankreasresektionspräparaten mit Pankreaskopfkarzinomen fand sich bei den GI-Tumoren (n = 34) eine signifikant längere Symptomdauer bis zur Diagnose als bei den GII- (n = 33) und den GIII-Tumoren (n = 8). Außerdem fand sich bei GI-Tumoren zum Zeitpunkt der Operation ein generell niedrigeres Staging als bei den GII- und GIII-Tumoren. Die Medianwerte der postoperativen Überlebenszeiten für GI- (n = 12) und GII-Tumoren (n = 12) mit gleichem Staging betrugen 10,5 bzw. 7 Monate. Die Ergebnisse deuten an, daß die vorgeschlagene Graduierung der duktalen Adenokarzinome des Pankreas das biologische Verhalten dieser Tumoren widerspiegelt und damit zusätzlich zum Staging als weiterer prognostischer Parameter eingesetzt werden kann.

Abstract

In order to improve the individual characterization of ductal adenocarcinoma of the pancreas histologic and cytologie criteria of tumour differentiation were correlated with tumour growth. The most relevant parameters of grading were glandular differentiation, nuclear polymorphism and frequency of mitoses (number of mitoses per ten visual fields with magnification through the 40 objective). Using these criteria three grades of tumour (G) were separated. In 7 human adenocarcinomas of the pancreas transplanted onto nude mice GIII tumours showed a tumour replication time of approximately half of that of GI tumours. In an additional clinico-pathological study in 75 partial or total pancreas resection preparations with carcinoma of the head of the pancreas a significantly longer symptomatic time until diagnosis was found in GI tumours (n = 34) than in GII (n = 33) and GIII tumours (n = 8). Besides, GI tumours showed a generally lower staging at the time of operation than did GII and GIII tumours. The median values of postoperative survival time for GI (n = 12) and GII tumours (n = 12) with identical staging was 10.5 and 7 months, respectively. The results indicate that the suggested grading of ductal adenocarcinomas of the pancreas reflects the biological behaviour of these tumours and can thus be used as an additional prognostic parameter in staging.

    >