Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(36): 1356-1361
DOI: 10.1055/s-2008-1069377
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Bedeutung des Kurzzeitinkubationstests für die Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Clinical relevance of the short-term incubation test in the treatment of metastatic carcinoma of the breastH. v. Matthiessen, B. Feldhammer, B. Schürmann, U. Koldovsky
  • Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. L. Beck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

97 Gewebeproben histologisch gesicherter Mammakarzinome wurden vom Januar 1978 bis Oktober 1980 zur Durchführung eines Kurzzeitinkubationstests entgegengenommen. 25 Tumorproben konnten nicht zu einer für die Testung ausreichenden Zellsuspension verarbeitet werden. Von den 72 ausgeführten Tests ergab sich in neun Fällen eine Stimulation des 3H-Uridin-Einbaus durch Doxorubicin, so daß lediglich 63 Testungen ausgewertet werden konnten. Die Ergebnisse wurden mit klinischen Parametern der Patientinnen korreliert. Zwischen Tumorstadium bei Diagnose, Lebensalter, Menopausenstatus sowie dem Rezeptorstatus und dem Testergebnis ließen sich keine signifikanten Beziehungen erkennen. Auch hinsichtlich des freien Intervalls und der Überlebensrate war eine Unterscheidung zwischen prognostisch günstigen und ungünstigen Verläufen nicht möglich. Eine Korrelation zwischen den Testergebnissen und dem Erfolg oder Mißerfolg einer zytostatischen Therapie konnte nicht festgestellt werden.

Abstract

Between January 1978 and October 1980 97 tissue samples of histologically verified carcinoma of the breast were received for performance of the short-term incubation test. 25 tumour samples could not be prepared as cell suspension sufficient for testing. Among the 72 performed tests there were 9 with stimulation of 3H-uridine uptake by doxorubicin. Thus only 63 tests could be evaluated. Results were correlated with clinical data of the patients. No significant correlations could be established between tumour stage at time of diagnosis, age, menopausal state, receptor state, and the test result. There was also no differentiation between favourable and unfavourable prognoses as regards free interval and rate of survival. A correlation between results of tests and success or failure of cytostatic treatment could not be ascertained.

    >