Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(40): 1516-1521
DOI: 10.1055/s-2008-1069404
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alkoholfettleber, Alkoholhepatitis und Alkoholzirrhose: Trinkverhalten und Häufigkeit klinischer, klinisch-chemischer und histologischer Befunde bei 282 Patienten*

Alcoholic fatty liver, alcoholic hepatitis and alcoholic cirrhosisJ. C. Bode, G. Kruse, P. Mexas, G. A. Martini
  • Medizinische Universitätsklinik, Marburg (ehem. Direktor: Prof. G. A. Martini) und Abteilung Innere Medizin I (Schwerpunkt Gastroenterologie), Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart (Chefarzt: Prof. Dr. J. C. Bode)
* Mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bo 334/9)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

282 männliche Patienten mit alkohol-induzierten Lebererkrankungen (alkoholische Fettleber n = 103, Alkoholhepatitis n = 61 und Alkoholzirrhose n = 118) wurden im Hinblick auf Trinkverhalten, klinische, klinisch-chemische und histologische Befunde untersucht. Der Anteil der Patienten unter 50 Jahren war bei Alkoholhepatitis (70 %) signifikant größer als bei Leberzirrhose (46 %). Der mittlere tägliche Alkoholkonsum lag bei Patienten mit Fettleber deutlich niedriger als bei Alkoholhepatitis und Alkoholzirrhose (P < 0,02). Die Dauer des Alkoholabusus war bei Patienten mit Alkoholfettleber und Alkoholhepatitis im Durchschnitt kürzer als bei Leberzirrhose (Abusus unter 15 Jahren bei ersteren 61 % und 62 % im Vergleich zu 28 % bei letzteren, P < 0,02). Beschwerden, klinische und klinisch-chemische Befunde eignen sich nicht zur Differenzierung zwischen Alkoholhepatitis ohne zirrhotischen Umbau und Alkoholzirrhose. Die deutlichsten Unterschiede zwischen Alkoholzirrhose und Alkoholhepatitis einerseits und Alkoholfettleber andererseits zeigten sich in der Häufigkeit folgender Symptome: starke Schmerzen im Oberbauch, derbe Konsistenz der Leber, generalisierter Ikterus, Ösophagusvarizen und Aszites, von seiten der klinisch-chemischen Befunde eine Erhöhung der Serum-Bilirubinkonzentration über 34 µmol/l (2 mg/dl) sowie eine Verminderung des Quick-Wertes und der Albuminkonzentration. Die Letalität während des Krankenhausaufenthaltes war bei Patienten mit Alkoholhepatitis ohne zirrhotischen Umbau (6,6 %) im Vergleich zu der bei Patienten mit zirrhotischem Umbau (31,4 %) verhältnismäßig niedrig. Bei der unter Abstinenz relativ günstigen Prognose leichter und mittelschwerer Verlaufsformen der Alkoholhepatitis bedürfen die anikterischen Verlaufsformen stärkerer Beachtung als bisher.

Abstract

Drinking pattern as well as clinical, biochemical and histological findings were recorded of 282 males with alcohol-induced liver disease (fatty liver in 103, hepatitis in 61, cirrhosis in 118). The proportion of persons under 50 years of age was significantly greater with alcoholic hepatitis (70 %) than cirrhosis (46 %). Mean daily alcohol consumption was clearly lower among those with fatty liver than hepatitis or cirrhosis (P < 0.02). Duration of alcohol abuse was on average shorter in patients with fatty liver and hepatitis than with cirrhosis (excessive consumption of less than 15 years was 61 % and 62 %, respectively, in the former, 28 % in the latter (P < 0.02). Symptoms and clinical and biochemical findings did not help in differentiating between hepatitis without cirrhotic change and cirrhosis. The most marked differences between cirrhosis and hepatitis, on one hand, and fatty liver, on the other, related to the frequency of certain signs and symptoms: upper abdominal pain, hard consistency of the liver, generalized jaundice, bleeding from esophageal varices and ascites; among biochemical findings they were: elevation of serum-bilirubin concentration above 34 µmol/l (2 mg/dl), lowering of the Quick values and of albumin concentration. Mortality rate during hospital stay was lower among patients with hepatitis but no cirrhotic change (6.6 %) than among those with cirrhotic change (31.4 %). While the prognosis under abstinence was relatively more favourable in patients with mild or moderately severe hepatitis, nonicteric forms require closer attention than has been given them so far.