Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(11): 416-418
DOI: 10.1055/s-2008-1069570
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pilzbesiedlung bei Kolitiden

Fungal infection associated with colitisW. Höchter, H. P. R. Seeliger, W. Keilig, E. Hemmer, J. Weingart, R. Ottenjann
  • 1. Medizinische Abteilung (Gastroenterologie und Hepatologie, Chefarzt: Prof. Dr. R. Ottenjann) und Institut für Pathologie (Leitender Arzt: Dr. H.-J. Seib) des Städtischen Krankenhauses München-Neuperlach, Dermatologische und Allergologische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. H.-J. Bandmann) des Städtischen Krankenhauses München-Schwabing und Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. H. P. R. Seeliger)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde bei 78 Patienten mit Kolitis unterschiedlicher Genese (Morbus Crohn, n = 46; Colitis ulcerosa, n = 21; infektiöse Kolitis, n = 5; ischämische Kolitis n = 2; Strahlenkolitis, n = 1; nicht klassifizierbare Kolitis, n = 3) mittels Pilzkultur, Nativ-Präparat und histologischer Beurteilung endoskopisch gewonnener Partikeln aus Ulcera im Rektum, Kolon und terminalen Ileum nach einer Pilzbesiedlung gefahndet. Eine positive Pilzkultur fand sich in 13 Fällen (16,7 %). Die Keimzahlen waren mit 2 bis 8 Kolonien pro Biopsiepartikel gering. Bei den nachgewiesenen Pilzen handelte es sich fast ausschließlich um Hefen der Gattungen Candida und Torulopsis. Die potentiell pathogene Myzelphase der Pilze konnte in keinem Fall, weder histologisch noch im Nativ-Präparat, nachgewiesen werden. Bei 54 Patienten wurden gleichzeitig Stuhlproben untersucht; 14 Proben (25,9 %) waren kulturell positiv. Eine Konkordanz positiver Pilzbefunde aus Ulcuspartikeln und den Faeces war nur selten gegeben. Schlußfolgerungen: 1. Die Gefahr einer sekundären Pilzbesiedlung bei Kolitiden unterschiedlicher Genese ist gering. 2. Einer positiven Pilzkultur im Stuhl bis zu einer Keimzahl von 106 pro Gramm Stuhl kommt offenbar keine pathogene Bedeutung zu. 3. Nur mittels Endoskopie und Biopsie kann im unteren wie oberen Gastrointestinaltrakt ein pathogener Pilzbefall nachgewiesen werden.

Abstract

Fungal cultures, unstained smears and histological assessment of endoscopically obtained particles from ulcers in rectum, colon or terminal ileum were obtained in a prospective study of possible fungal infection in 78 patients with colitis of various aetiologies (Crohn's disease - 46; ulcerative colitis - 21; infectious colitis - 5; ischaemic colitis - 2; radiation colitis - 1; non-classifiable colitis - 3). Positive fungal culture was obtained in 13 patients (16.7 %). The germ count was low (2-8 colonies per biopsy piece). The demonstrated fungi were almost exclusively Candida or Torulopsis. The potentially pathogenic mycelia phase of the fungi were never seen, either histologically or in unstained preparations. Stool specimens, obtained at the same time, were examined in 54 patients: positive cultures were obtained in 14 (25.9 %). Only rarely were there concordance of positive fungal findings in both ulcer particles and faeces. It is concluded that (1) there is little danger of secondary fungal infection in colitis of various aetiologies; (2) positive faecal fungal culture is apparently of no pathogenic significance if the germ count is less than 106 per gram stool; (3) in the lower as well as the upper gastro-intestinal tract pathogenic fungal infection can be demonstrated only by endoscopy and biopsy.