Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(12): 443-448
DOI: 10.1055/s-2008-1069574
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit und klinische Bedeutung ventrikulärer Herzrhythmusstörungen bei dilativer Kardiomyopathie

Incidence and clinical significance of ventricular arrhythmias in dilated (congestive) cardiomyopathyT. Meinertz, W. Kasper, T. Hofmann, N. Treese, H. Bechtold, T. Pop
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz (Leiter: Prof. Dr. J. Meyer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 75 Patienten wurde aufgrund klinischer, elektrokardiographischer, echokardiographischer und angio-graphisch-hämodynamischer Befunde die Diagnose einer dilativen (kongestiven) Kardiomyopathie gestellt. Bei allen Patienten wurde unter ambulanten Bedingungen eine Langzeit-EKG-Registrierung über 24 Stunden durchgeführt. Nahezu alle Patienten (93 %) zeigten ventrikuläre Extrasystolen (VES), 35 % mit ungewöhnlicher Häufigkeit von mehr als 1000/24 h. Bei 15 % fanden sich ventrikuläre Paare, bei 44 % ventrikuläre Tachykardien. Im allgemeinen hatten Patienten mit häufigen VES (> 30/h) auch ventrikuläre Paare und (oder) ventrikuläre Tachykardien, andererseits hatten nicht alle Patienten mit derartigen komplexen Arrhythmien auch häufige VES. Bei etwa 70 % aller Patienten mit ventrikulären Tachykardien wurden solche Episoden wiederholt registriert, bei über 40 % mehr als fünf Tachykardie-Episoden in 24 Stunden. Die Tachykardien bestanden bei der Mehrzahl der Patienten aus 3 (33 %), 4 (12 %) oder 5 (18 %) konsekutiven Kammerdepolarisationen. Alle Episoden von ventrikulärer Tachykardie endeten spontan und blieben klinisch weitgehend stumm. Zwischen Häufigkeit und Schweregrad der Rhythmusstörungen einerseits und Ausmaß der Kammerfunktionsstörung andererseits schien keine klinisch wesentliche Beziehung zu bestehen. Nach diesen Befunden sind zahlreiche und komplexe ventrikuläre Herzrhythmusstörungen ein charakteristisches Merkmal einer dilativen Kardiomyopathie. Bei einer Herzerkrankung bisher unbekannter Ätiologie sollten sie an eine dilative Kardiomyopathie denken lassen. Erste Erkenntnisse einer Verlaufsbeobachtung zeigen, daß Patienten mit gehäuften ventrikulären Tachykardien einem erhöhten Risiko eines plötzlichen Herztodes unterliegen.

Abstract

The diagnosis of dilated (congestive) cardiomyopathy was made in 75 patients on the basis of clinical, ECG, echo and angiographic-haemodynamic findings. Ambulatory 24-hour monitoring was undertaken in all patients. Nearly all of them (93 %) had ventricular extrasystoles (VES), 35 % more often than 1000/24 h. In 15 % VES occurred in pairs, in 44 % as ventricular tachycardia. In general, frequent VES (> 30/h) also came in pairs and/or as ventricular tachycardia. On the other hand, not all patients with such complex arrhythmias also had frequent VES. In about 70 % of all patients with ventricular tachycardia such episodes were registered repeatedly, in more than 40 % more than five tachycardia episodes per 24 hours. In the majority of patients the tachycardia consisted of three (33 %), four (12 %) or five (18 %) consecutive ventricular complexes. All episodes of ventricular tachycardia ended spontaneously and were clinically largely silent. Apparently there was no clinically relevant correlation between frequency and severity of the arrhythmia, on the one hand, and extent of abnormal ventricular function, on the other. These findings indicate that frequent and complex ventricular arrhythmias are a characteristic feature of dilated (congestive) cardiomyopathy. If they occur in heart disease of seemingly unknown aetiology, dilated cardiomyopathy should be suspected. Preliminary findings of long-term observation indicate that patients with frequent ventricular tachycardias have a higher risk of sudden death.

    >