Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(14): 538-544
DOI: 10.1055/s-2008-1069593
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektrokardiogramm und M-mode-Echokardiographie in der Diagnostik des chronischen transmuralen Infarkts: Korrelationen und Bestimmung der Aussagekraft beider Verfahren aufgrund der quantitativen Laevokardiographie

ECG and M-mode echocardiography in the diagnosis of chronic transmural infarction: correlations and diagnostic accuracy of the two methods evaluated by quantitative laevocardiographyW. Koenig, J. Gehring, G. Kollmann, A. Schinz, R. Beckmann, P. Mathes
  • Klinik Höhenried für Herz- und Kreislaufkrankheiten, Klinische Abteilung III (Chefarzt: Dr. med. habil. H. Hofmann) und Klinische Abteilung IV (Chefarzt: Prof. Dr. P. Mathes), Bernried/Obb.
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer vergleichenden Studie an 121 konsekutiv angiographierten Patienten mit gesicherter koronarer Herzerkrankung wurde geprüft, ob die M-mode-Echokardiographie beim chronischen transmuralen Infarkt zusätzlich zum Elektrokardiogramm diagnostisch wichtige Informationen liefert. Dabei zeigte sich, daß die Wandexkursion im Echokardiogramm keine ausreichende Trennung zwischen normalen und asynergen Segmenten erlaubt. Die systolische Wanddickenänderung zeigte hingegen eine ausreichende Sensitivität und gute Spezifität für die Erkennung segmentaler Kontraktionsstörungen: Hinterwandverdickung 0,64 bzw. 0,76, Septumverdickung 0,45 bzw. 0,91. Elektrokardiogramm und Echokardiogramm stimmten bei 53 % der Patienten mit der angiographischen Diagnose überein. Falsch-positive Befunde ergaben sich für das Elektrokardiogramm lediglich bei 10 %, für das Echokardiogramm bei 14 % der Patienten. Umgekehrt waren falsch-negative Befunde im Elektrokardiogramm bei 13 %, im Echokardiogramm jedoch bei 25 % der Patienten zu finden. Kombinierte man beide Verfahren, so ergaben sich für die Diagnose des Hinterwandinfarktes und des Vorderwandinfarktes jeweils nahezu eine Spezifität von 100 % und eine positive Prädiktion von 0,92 bzw. 0,93. Die M-mode-Echokardiographie kann demnach zum EKG-Befund zusätzliche Informationen liefern, die eine zuverlässigere Diagnose des chronischen transmuralen Infarktes im Hinterwand- wie auch im Vorderwandbereich ermöglichen.

Abstract

In a comparative study of 121 consecutive patients who had had coronary angiography for coronary heart disease, the diagnostic informations obtained by M-mode echocardiography and electrocardiography in chronic transmural infarction were compared. Wall excursion by echocardiography did not allow sufficient separation of normal and asynergic segments. Changes in systolic wall thickness, on the other hand, provided satisfactory sensitivity and good specificity in the recognition of segmental contraction disorders: posterior wall thickening of 0.64 and 0.76, respectively, septal thickening of 0.45 and 0.91, respectively. In 53 % of patients the ECG and echocardiogram provided findings similar to those by angiography. False-positive findings occurred in 10 % of electrocardiograms, 14 % of echocardiograms. False-negative findings in the ECG occurred in 13 %, in the echocardiogram in 25 %. Both methods combined had a specificity of nearly 100 % with regard to the diagnosis of posterior-wall and anterior-wall infarction, and a positive predictive value of 0.92 (posterior) and 0.93 (anterior wall infarction). M-mode echocardiography and ECG findings provide reliable diagnosis of both the anterior and posterior wall chronic transmural infarction.

    >