Zusammenfassung
Unter 716 Patienten mit intrakraniellen blastomatösen Prozessen fanden sich 74 mit
einer Diplopie, die auf eine Affektion des N. oculomotorius, N. trochlearis und (oder)
N. abducens zurückzuführen war. Davon wurde in 20 Fällen eine Diplopie als Erstsymptom
der Erkrankung verzeichnet. Die Patienten, die eine isolierte initiale Diplopie aufwiesen,
waren durchschnittlich 10 Jahre jünger als die Patienten, bei denen eine Diplopie
erst im weiteren Verlauf des Tumorleidens auftrat. Vorschädigungen durch andere Krankheiten
waren bei den Patienten mit initialer Diplopie nicht nachweisbar. Auch Stauungspapillen
traten bei ihnen nicht signifikant häufiger als bei Patienten mit Doppelbildern als
Zweitsymptom auf. In seltenen Fällen kann die Latenz zwischen Auftreten einer Diplopie
und weiteren Symptomen mehrere Monate bis zu 2 Jahren betragen. Aus diesem Grunde
ist eine engmaschige neurologische und ophthalmologische Verlaufskontrolle, besonders
bei jüngeren Patienten mit einer isolierten, persistierenden Diplopie, erforderlich.
Abstract
Among 716 patients with intracranial blastomatous changes 74 showed diplopia as a
consequence of involvement of the oculomotorius, trochlearis or (and) the abducens
nerve. Diplopia as primary symptom of disease was observed in 20 cases. Patients with
isolated initial diplopia were on average 10 years younger than patients where diplopia
occurred only in the further course of the tumour. There were no preceding other diseases
demonstrable in patients with initial diplopia. Papilloedema did not occur significantly
more frequently in them than in patients with diplopia as secondary symptom. In rare
cases latency between occurrence of diplopia and further symptoms may be months to
two years. For this reason exact neurologic and ophthalmologic follow-up controls,
particularly in young patients with isolated persistent diplopia, are required.