Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(21): 825-828
DOI: 10.1055/s-2008-1069649
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inhalative Quecksilbervergiftung unter dem klinischen Bild einer Akrodynie (Selter-Swift-Feer)

Inhalatory mercury poisoning presenting with the clinical features of acrodynia (Selter-Swift-Feer's disease)M. Böckers, W. Schönberger, O. Oster, P. Neumann
  • Hautklinik (Direktor: Prof. Dr. G. W. Korting), Kinderklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Spranger) und Klinisch-chemisches Laboratorium (Leiter: Prof. Dr. W. Prellwitz) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 14jährigen Mädchen, das an einer chronischen inhalativen Quecksilberintoxikation litt, wurden die zunächst im Vordergrund stehenden psychischen und neurologischen Symptome lange Zeit als angstneurotisches Syndrom gedeutet. Ein zusätzliches Exanthem und die einschießenden stechenden Schmerzen in die Extremitäten ließen an eine chronische Quecksilberintoxikation unter dem klinischen Bild einer Akrodynie denken. Die hohen Quecksilberspiegel im Urin (375 µg/l) und Serum (34 µg/l) sicherten die Diagnose. Unter einer Therapie mit 2,3-Dimercaptopropan-1-sulfonat (Dimaval®), das mit Schwermetallen, besonders Quecksilber, eine Chelatbindung eingeht, besserten sich die klinischen Symptome langsam.

Abstract

In a 14-year-old girl who had chronic inhalational mercury poisoning the prominent psychiatric and neurological symptoms were for a long time interpreted as being caused by an anxiety neurosis. But skin rash and shooting pains in the extremities suggested chronic mercury poisoning with the clinical picture of acrodynia. High mercury levels in urine (375 µg/l) and serum (34 µg/l) confirmed the diagnosis. Treatment with 2,3-dimercaptopropane-1-sulphonate (Dimaval®), which forms a chelate compound with heavy metals, especially mercury, slowly improved the patient's condition.

    >