Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(27): 1062-1065
DOI: 10.1055/s-2008-1069693
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Candida-Meningitis: Ein Fallbericht

Candida meningitis (case report)A. Knuth, W. Dippold, G. Krämer, W. Bräuninger, K. Maurer, T. Hütteroth, K.-H. Meyer zum Büschenfelde
  • I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. Dr. K.-H. Meyer zum Büschenfelde), Neurologische Klinik (Leiter: Prof. Dr. H. C. Hopf), Dermatologische Klinik (Leiter: Prof. Dr. G. W. Korting) und Psychiatrische Klinik (Leiter: Prof. Dr. O. Benkert) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 19jährigen Patientin wurde kulturell und immunserologisch eine subakute Meningitis durch Candida albicans nachgewiesen. Unter Kombinationstherapie mit Amphotericin B und Flucytosin war der Krankheitsverlauf trotz eindrucksvoller Besserung der klinischen Symptomatik protrahiert. Es persistierte eine Liquorpleozytose um 1000/3 Zellen. Fallende Candida-Antikörpertiter im Serum und Liquor deuteten jedoch auf ein Abklingen der akuten Candida-Infektion hin. Nach 42 Behandlungstagen wurde die Kombinationstherapie beendet, da unerwünschte Nebenwirkungen wie Schüttelfrost, Fieber und eine Polyurie mit Harnkonzentrationsschwäche auftraten. Unter lediglich klinischer Beobachtung mit gestreckten Liquorpunktionsintervallen trat vollständige Heilung mit normalisiertem Liquorbefund ein. Als ungewöhnlichen neurologisch-otologischen Begleitbefund wies die Patientin vor der Behandlung eine intermittierende Innenohrschwerhörigkeit, links mehr als rechts, auf. Die Ableitung früher akustisch evozierter Potentiale ergab Hinweise auf eine Mitbeteiligung der Hirnnerven im Rahmen des entzündlichen Prozesses.

Abstract

Subacute meningitis caused by Candida albicans was confirmed by culture and immunoserologically in a 19-year-old girl. Combined administration of amphotericin B and flucytosine only slowly affected the course of the disease despite impressive improvement in clinical symptoms. Pleocytosis (1000/mm3) in cerebrospinal fluid persisted. Falling Candida antibody titre in serum and CSF, however, pointed to an improvement in the acute infection. Treatment had to be discontinued after 42 days because of side-effects such as rigor, fever and polyuria with low concentration. Under serial clinical observations with occasional CSF punctures complete cure occurred with normal CSF findings. There was an additional and unusual neurological-otological condition of intermittent inner-ear deafness, left more than right, before treatment. Recording of early auditory evoked potentials pointed to an involvement of the cranial nerves as part of the inflammatory process.

    >