Dtsch Med Wochenschr 1983; 108(47): 1790-1794
DOI: 10.1055/s-2008-1069827
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluß von Nifedipin auf die Hämodynamik bei präkapillärer pulmonaler Hypertension in Ruhe und unter Belastung

Influence of nifedipine on haemodynamics in precapillary pulmonary hypertension at rest and during exerciseA. Gaßner, M. Pichler, L. Fridrich, J. Sykora, H. Tizek, K. Lenz
  • Rehabilitationszentrum Hochegg, Grimmenstein (Leiter: Dozent Dr. M. Pichler), und I. Medizinische Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Deutsch)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 22 Patienten mit präkapillärer pulmonaler Hypertonie (obstruktive Form: n = 17, restriktive Form: n = 2, gemischt obstruktiv-restriktiv: n = 3) wurde die Wirkung von Nifedipin sublingual (20 mg) auf die Hämodynamik in Ruhe und unter Fahrradergometerbelastung im Liegen untersucht. Nifedipin bewirkte in Ruhe einen Anstieg der Herzfrequenz von 85 auf 89/min, unter Belastung von 109 auf 120/min (P < 0,05). Gleichzeitig fiel der mittlere arterielle Blutdruck in Ruhe und unter Belastung signifikant ab. Der Pulmonalarterienmitteldruck zeigte nur unter Belastung eine signifikante Reduktion von 42,9 auf 36,2 mm Hg (P < 0,0005). Der Gesamtwiderstand im Körperkreislauf sank in Ruhe um 21 % (P < 0,005), unter Belastung um 15 % (P < 0,1) ab. Der pulmonal-arterioläre Widerstand fiel in Ruhe um 9 %, bei der höchsten Belastungsstufe jedoch um 34 %, von 312 auf 215 dyn · s · cm-5, ab (P < 0,05). Nifedipin erwies sich als geeignete Substanz zur Senkung der Nachlast des rechten Ventrikels bei sekundärer pulmonaler Hypertonie infolge chronischer Lungenerkrankungen. Die günstige Wirkung ist in Ruhe abhängig von der Höhe des pulmonal-arteriolären Widerstandes und des Pulmonalarterienmitteldruckes, kann jedoch unter Belastungsbedingungen beim Großteil der Patienten (93 %) beobachtet werden. Wegen der im Einzelfall unterschiedlichen Ansprechbarkeit ist jedoch vor einem routinemäßigen Einsatz eine hämodynamische Untersuchung notwendig, um jene Patienten zu ermitteln, die optimal ansprechen.

Abstract

The effect of sublingual nifedipine (20 mg) on haemodynamics at rest and during bicycle ergometry in supine position was assessed in 22 patients with precapillary pulmonary hypertension (obstructive form: n = 17, restrictive form: n = 2, combined obstructive-restrictive: n = 3). At rest nifedipine resulted in an increase of cardiac frequency from 85 to 89/min, during exercise from 109 to 120/min (P < 0.05). Concomitantly the mean arterial blood pressure decreased significantly both at rest and during exercise. The mean pulmonary arterial pressure showed significant reduction from 42.9 to 36.2 mm Hg (P < 0.0005) only during exercise. The total body vascular resistance at rest decreased by 21 % (P < 0.005), during exercise by 15 % (P < 0.1). Pulmonary arteriolar resistance at rest decreased by 9 %, during maximum loading by 34 % from 312 to 215 dyn · s · cm-5 (P < 0.05). Nifedipine was shown to be a suitable agent for lowering right ventricular afterload in secondary pulmonary hypertension due to chronic lung disease. The beneficial effect at rest depends on the extent of the pulmonary arteriolar resistance and the mean pulmonary arterial pressure. However, during exercise conditions it can be observed in the majority of patients (93 %). Due to the variable response haemodynamic assessment is required prior to routine use in order to establish patients with optimal response.