Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(9): 326-331
DOI: 10.1055/s-2008-1069927
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Legionärskrankheit: Prospektive Studie zur Häufigkeit, Klinik und Prognose

Legionnaires' disease: prospective study of its incidence, clinical features and prognosisH. Lode, H. Schäfer, G. Ruckdeschel
  • Medizinische Klinik und Poliklinik im Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin und Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie von April 1980 bis April 1981 wurden 110 Patienten mit mittelschweren bis schweren Pneumonien erfaßt, von denen elf Patienten zwölf Manifestationen einer Legionärskrankheit aufwiesen. Die Sicherung der Diagnose erfolgte mittels des indirekten Immunfluoreszentests, wobei ein vierfacher Anstieg auf mindestens 1 : 128 oder ein Grenztiter von 1 : 256 als beweisend galt. Bei allen elf Patienten bestand das typische klinische Bild einer schweren Pneumonie, die mit vorwiegendem Befall der Unterlappen, hohen Temperaturen zwischen 39 und 40,4 °C sowie Leukozytenwerten zwischen 6,8 und 28,9 × 109/l einherging. In neun Fällen mußte beatmet werden, bei vier Patienten bestand ein dialysepflichtiges akutes Nierenversagen und viermal eine deutliche Niereninsuffizienz. Sämtliche Patienten wiesen zum Teil schwere Grundkrankheiten auf wie chronischobstruktive Lungenerkrankung, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Nierentransplantation oder eingreifende operative Maßnahmen. Acht Patienten starben, davon vier an den Folgen der Legionellose. Die relativ hohe Erkrankungsquote (10 %) sollte Anlaß sein, bei Patienten mit Risikofaktoren sowie auch bei Pneumonien, die sich auf die übliche Therapie innerhalb von 5 bis 7 Tagen nicht zurückbilden, frühzeitig an eine Legionärskrankheit zu denken.

Abstract

In a prospective study (from April, 1980 to April, 1981) of 110 patients with moderately severe to severe pneumonia 11 were found to have 12 manifestations of Legionnaires' disease. Diagnosis was proven by indirect immunofluorescence tests, either a quadruple titre rise to 1 : 128 or a single titre of at least 1 : 256. The clinical picture in all 11 patients was the typical one of severe pneumonia, usually involving the lower lobes, high fever between 39 and 40.4 °C, as well as WBC counts between 6.8 and 28.9 × 109/l. In nine cases artificial ventilation was required, in four there was acute renal failure requiring dialysis, and in four others definite renal insufficiency. All patients had underlying disease, in some severe, such as chronic obstructive lung disease, diabetes mellitus, heart failure, liver cirrhosis, renal transplantation or extensive operations. Eight patients died, four of them of Legionnaires' disease. The relatively high infection rate (10 %) indicates that in patients with risk factors, as well as those with a pneumonia unresponsive to the standard treatment within five to seven days, Legionnaires' disease should be considered in the differential diagnosis.

    >