Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(31/32): 1195-1197
DOI: 10.1055/s-2008-1070101
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mirizzi-Syndrom

Mirizzi syndromeL. Marosi, G. Wittich, D. Tscholakoff, R. Pötzi, H. Lochs, S. Meryn, Ch. Pollak, E. Minar
  • I. Universitätsklinik für Gastroenterologie und Hepatologie und Röntgenabteilung der I. Medizinischen Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Deutsch), Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Mirizzi-Syndrom ist durch die Trias »Cysticusstein, Cholezystitis und benigne Hepaticusstenose« definiert. Die Unterscheidung zwischen extra- und intrahepatischer Cholestase gelingt sonographisch in nahezu 100 %. In einem sehr hohen Prozentsatz wird durch die Ultraschalluntersuchung die Verschlußetage lokalisiert. Zur exakten präoperativen Klärung der Verschlußursache ist jedoch der zusätzliche Einsatz der endoskopisch-retrograden Cholangiographie oder der perkutanen transhepatischen Cholangiographie erforderlich. Das Beispiel eines Patienten mit Mirizzi-Syndrom zeigt einen rationellen Weg zur Diagnose des Krankheitsbildes auf.

Abstract

The Mirizzi syndrome consists of the triad cystic duct stone, cholecystitis and benign hepatic duct stenosis. The differentiation between intra- and extrahepatic cholestasis can be made sonographically in almost 100 % of cases. In a high percentage of cases the ultrasound investigation can localise the level of the block. However, the additional use of endoscopic retrograde cholangiography (ERC) or percutaneous transhepatic cholangiography (PTC) is necessary for an exact pre-operative diagnosis. The most efficient diagnostic plan is illustrated by a case presentation of a patient with Mirizzi syndrome.

    >