Dtsch Med Wochenschr 1982; 107(47): 1800-1804
DOI: 10.1055/s-2008-1070210
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung von Ulcera peptica jejuni mit Cimetidin oder einem Antacidum? - Ergebnisse einer Langzeitstudie*

Treatment of jejunal peptic ulcer with cimetidine or an antacid? Results of a long-term studyK.-H. Holtermüller, J. Grönniger, P. Herzog, M. Rothmund, H. Weis
  • I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Leiter: Prof. Dr. Dr. K.-H. Meyer zum Büschenfelde) und Chirurgische Klinik (Leiter: Prof. Dr. F. Kümmerle) der Universität Mainz sowie II. Medizinische Klinik (Leiter: Prof. Dr. H. Weis) der Krankenhausstiftung Bamberg
* Die Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Ho 349/6) ausgeführt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 18 hospitalisierten Patienten mit rezidivierenden Ulcera peptica jejuni nach Billroth-II-Magenresektion ohne Vagotomie wurde die Wirkung von Cimetidin oder einem Antacidum auf die Ulcusheilung in einer randomisierten, Studie geprüft. Die mittlere stimulierte Säuresekretion betrug in der Cimetidin-Gruppe 11,2 ± 4,3 mmol/h, in der Antacidum-Gruppe 12,6 ± 5,6 mmol/h. Die Serum-Gastrinwerte lagen bei allen Patienten im Normbereich. Innerhalb von 4 Wochen heilten mit Cimetidin (1000 mg/d) die Ulcera bei acht von neun Patienten vollständig ab, in der Antacidum-Gruppe (Magnesium-Aluminiumhydroxid, Neutralisationskapazität 564 mmol/d) nur drei von neun Ulcera. Der Unterschied ist statistisch signifikant (P < 0,025). Alle elf Patienten mit abgeheiltem Ulcus erhielten zur Rezidivprophylaxe nach erneuter Randomisierung entweder 800 mg Cimetidin täglich oder ein Magnesium-Aluminiumhydroxid-Antacidum (Neutralisationskapazität 564 mmol/d). In der Beobachtungszeit von einem Jahr trat bei zwei der fünf Patienten der Antacidum-Gruppe ein Rezidiv auf, während die sechs mit Cimetidin behandelten Patienten rezidivfrei blieben. Die Ergebnisse belegen, daß Cimetidin auch die Heilung bei rezidivierenden Ulcera peptica jejuni beschleunigt. Weitere Untersuchungen müssen jedoch klären, ob eine Dauerbehandlung mit Histamin-H2-Rezeptorantagonisten in bezug auf eine langfristige Rezidivverhütung einem operativen Vorgehen gleichwertig ist.

Abstract

The effectiveness of cimetidine or antacid in healing recurrent jejunal peptic ulcers after Billroth II gastric resection without vagotomy was tested in a randomized study of 18 in-patients. Mean stimulated acid secretion of the cimetidine group was 11.2 ± 4.3 mmol/h, in the antacid group 12.6 ± 5.6 mmol/h. Serum gastrin levels were within the normal range in all patients. Within four weeks the ulcers had healed completely in eight of the nine patients on cimetidine (1,000 mg/d), but in only three of the nine patients on antacids (magnesium-aluminiumhydroxide, neutralization capacity 564 mmol/d). The difference is statistically significant (P < 0.025). All 11 patients with healed ulcers were given prophylactically either 800 mg cimetidine daily or magnesium-aluminiumhydroxide (neutralization capacity 564 mmol/d). During a follow-up period of one year recurrences occurred in two of the five patients on antacids, but in none of the six treated with cimetidine. The results indicate that cimetidine also accelerates the healing of recurrent jejunal peptic ulcers. But further studies are required to elucidate whether long-term treatment with his-tamine-H2-receptor antagonists is as good as surgery in the long-term prevention of ulcer recurrences.

    >