Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(17): 526-531
DOI: 10.1055/s-2008-1070349
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frühe prognostische Aussagen aus den hämodynamischen Befunden beim akuten Myokardinfarkt

Early prognostic implications of haemodynamic findings in acute myocardial infarctionJ. Meyer, R. Erbel, H. J. Rupprecht, W. Merx, S. Effert
  • Abteilung Innere Medizin I (Vorstand: Prof. Dr. S. Effert), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Wie aus Untersuchungen an 226 Patienten mit akutem Myokardinfarkt hervorgeht, erlaubt die Messung des enddiastolischen Drucks in der A. pulmonalis gleichzeitig mit der Bestimmung des Herz-Zeit-Volumens und des arteriellen Blutdrucks eine weitgehend zuverlässige Prognose. Ist der enddiastolische Pulmonalarteriendruck unter 18 mm Hg und bleibt er während der ersten beiden Krankheitstage auch darunter, so liegt die Letalität bei rund 7 %. Fällt ein anfangs überhöhter Wert im Laufe der Messung unter 18 mm Hg ab, so ist die Prognose ebenfalls gut. Bei einem Anstieg innerhalb der ersten 72 Stunden dagegen, meist Folge einer Infarktausdehnung oder eines Rezidivs, erhöht sich die Letalität auf etwa 23 %. Läßt sich ein von vornherein erhöhter enddiastolischer Pulmonalarteriendruck nicht nachhaltig senken, so ist die Prognose ebenfalls ungünstig als Ausdruck eines chronischen Linksversagens bei einem großen Herzinfarkt. Die sicherste Vorhersage erlaubt das Produkt aus Schlagvolumen und Druck, bezogen auf die Körperoberfläche, der »Schlagarbeitsindex«, weil er nicht nur die Vor- und Nachbelastung der linken Kammer, sondern auch ihre Förderleistung widerspiegelt. Bei dauernd normalen Werten beträgt die Letalität 4 %, bei Werten unterhalb von 25 g · m/m2 88 %. Die Indikation für die hämodynamische Überwachung ist die Steuerung der Therapie, speziell mit Vasodilatatoren. Unsere Befunde zeigen, daß sich außerdem eine brauchbare Prognose aus der individuellen hämodynamischen Situation ableiten läßt.

Abstract

Investigation of 226 patients with acute myocardial infarction showed that simultaneous assessment of end-diastolic pressure in the pulmonary artery as well as minute volume and arterial blood pressure enable a mostly reliable prognosis to be made. End-diastolic pulmonary artery pressure below 18 mm Hg, remaining so during the first two days of illness, is associated with mortality of around 7 %. Initially increased values falling to below 18 mm Hg during the measurements are also linked with a good prognosis. An increase within the first 72 hours, as a consequence of progression of infarction or recurrence, increases mortality to around 23 %. In cases where the initially increased end-diastolic pulmonary pressure cannot be lowered constantly, prognosis is also unfavourable due to chronic left heart failure in extensive cardiac infarction. The most certain prediction can be derived from the product of stroke volume and pressure, related to body surface. This stroke-work index does not only reflect pre- and after-loading of the left ventricle but also the pump load. With constantly normal values mortality was 4 %, rising to 88 % with values below 25 g · m/m2. Haemodynamic monitoring is indicated for treatment surveillance particularly with vasodilators. Our results show that in addition a useful prognosis may be derived from the individual haemodynamic situation.

    >