Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(29/30): 939-941
DOI: 10.1055/s-2008-1070430
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kardiale Spätmanifestationen des Morbus Reiter

Late cardiac manifestations of Reiter's diseaseE.-R. von Leitner, V. Kötter, R. Schröder
  • Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie und Pneumonologie
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei zwei Patienten traten im Rahmen eines Morbus Reiter 15 bzw. 26 Jahre nach Erkrankungsbeginn schwerwiegende kardiale Spätmanifestationen in Erscheinung. Das Krankheitsbild weist große Ähnlichkeiten mit der Herzbeteiligung beim Morbus Bechterew auf. Unter Mitberücksichtigung der bislang in der Literatur mitgeteilten Fälle besteht ein Intervall von 4-21, im Mittel 15 Jahren zwischen den ersten faßbaren Symptomen des Morbus Reiter und der kardialen Spätmanifestation. Hierbei handelt es sich um eine isolierte Aortenklappeninsuffizienz, die nicht auf entzündliche Veränderungen der Klappe selbst zurückzuführen ist, sondern durch eine Dilatation des Klappenringes und der linksventrikulären Ausflußbahn hervorgerufen wird. Ferner treten meist höhergradige Störungen der atrioventrikulären Überleitung auf, die sowohl im AV-Knoten-Bereich als auch im distalen His-Purkinje-System lokalisiert sein können. In den beiden beobachteten Fällen wurde 20-31 Jahre nach Erkrankungsbeginn ein operativer Aortenklappenersatz erforderlich, bei dem einen Patienten zusätzlich die Implantation eines permanenten Herzschrittmachers.

Abstract

Serious cardiac late manifestations were observed in two patients with Reiter's disease 15 and 26 years after the onset of the disease. There is a striking similarity with cardiac involvement in Bechterew's disease. Including cases reported in the literature there is an interval of 4-21 years, average 15 years, between the first conclusive symptoms of Reiter's disease and cardiac late manifestations. These present as isolated aortic valve insufficiency. Valves are not affected due to inflammatory changes but due to dilatation of the valve ring and of the left ventricular outflow channel. In addition, severe disturbances of the atrioventricular conduction are seen localised both in the AV node area and in the distal His-Purkinje fibres. In both observed cases surgical aortic valve replacement became necessary 20-31 years after disease onset. One patient had to have a permanent cardiac pacemaker.

    >