Dtsch Med Wochenschr 1981; 106(33): 1030-1034
DOI: 10.1055/s-2008-1070447
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographische Diagnostik bei Nephrolithiasis

Sonographic diagnosis in nephrolithiasisB. Braun, H. Pernice, H. H. Dormeyer, Ch. Gebauer, P. Herzog, Ch. Kujat
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. P. Schölmerich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 68 Patienten mit Nephrolithiasis wurde bei 53 (78 %) ein pathologischer Ultraschallbefund erhoben. In 47 Fällen gelang der direkte Steinnachweis, bei acht Patienten wurde eine Harnstauungsniere diagnostiziert. Der kleinste, ohne Vorkenntnis der Erkrankung diagnostizierte Stein war 4 mm, der größte nicht erkannte 9 mm groß. Im Nachweis röntgen-negativer Steine und bei eingeschränkter Nierenfunktion erwies sich die Sonographie der Ausscheidungspyelographie überlegen. Im Ultraschallbild bestand kein Unterschied zwischen röntgendichten und spontan nicht kontrastierenden Steinen. Die Sonographie ist somit zur Differenzierung pelviner Füllungsdefekte im Ausscheidungsurogramm in Tumor, Koagel oder röntgennegativen Stein geeignet. Zwischen Nierenstein und Nierenparenchymverkalkung konnte nicht immer unterschieden werden. Nach sonographischem Nachweis eines renalen Steinreflexes mit distalem Schallschatten ist deshalb zur genauen topographischen Zuordnung, zur Bestimmung von Steingröße und Zusammensetzung und zur Erkennung begleitender entzündlicher Veränderungen die Ausscheidungsurographie indiziert. Bei 22 Patienten (32 %) wurden Nierensteine »zufällig« im Rahmen allgemeiner sonographischer Oberbauchdiagnostik entdeckt. Aufgrund unserer Befunde könnte der Sonographie eine Screening-Funktion bei Verdacht auf Nephrolithiasis zukommen.

Abstract

Ultrasonography revealed pathological findings in 53 out of 68 patients (78 %) with renal calculi. Direct demonstration of the calculus was successful in 47 patients, whereas hydronephrosis was seen in 8. The smallest calculus diagnosed without having previously recognized the disease had a diameter of 4 mm, whereas the largest of the undetected calculi was 1 cm. In the diagnosis of radiolucent calculi and in renal insufficiency sonography proved superior to excretion pyelography. The sonographic pattern did not show any difference between radiolucent and radiopaque calculi. Hence, sonography is capable of differentiating between pelvic filling defects in excretion urography with regard to tumors, blood clots or radiolucent calculi. No differentiation was possible between renal calculi and nephrocalcinosis. For this reason, and in order to clarify the location, and also for determining the size and composition of the calculus as well as any accompanying inflammatory changes, excretion pyelography is necessary subsequent to the sonographic identification of a renal calculus reflex with marked acoustical shadowing beyond the site of the calculus. In 22 patients (32 %) renal calculi were detected »coincidentally« in routine sonography of the epigastrium. The results obtained suggest the usefulness of sonography as a screening procedure to substantiate conventional diagnostic methods in patients suspected of nephrolithiasis.

    >