Zusammenfassung 
         
         Bei 15 Patienten mit Choledocholithiasis wurde wegen drohender Steineinklemmung eine
            transpapilläre Verweilsonde gelegt. Zehn der 15 Patienten hatten eine ausgeprägte
            Cholestase, vier hatten klinische Zeichen einer akuten Cholangitis. In allen Fällen
            war beim Legen der Sonde E. coli in der Galle in einer Keimzahl ≥ 105 /ml nachgewiesen worden. Die Stämme waren gegen Mezlocillin empfindlich, die minimale
            Hemmkonzentration (MHK) lag zwischen 1,5 und 16 µg/ml. Alle Patienten erhielten täglich
            zweimal 5 g Mezlocillin als Kurzinfusion. Unmittelbar zuvor sowie in regelmäßigen
            Abständen danach wurde Galle zur Konzentrationsbestimmung und Keimzählung (Membranfiltration)
            entnommen. Bei Patienten ohne Cholestase wurde Mezlocillin in sehr hoher Konzentration
            in der Galle ausgeschieden. In der Gruppe mit Cholestase waren die Konzentrationen
            deutlich niedriger; sie betrugen aber immer noch das 10- bis 100fache der MHK von
            Mezlocillin gegenüber den entsprechenden Stämmen. Entsprechend der hohen Mezlocillin-Konzentration
            gingen die Keimzahlen bei Patienten ohne Cholestase rascher zurück als in der Gruppe
            mit einer Aktivität der alkalischen Phosphatase über 250 U/l. Nach 2 bzw. 3 Tagen
            waren diese Unterschiede noch deutlicher geworden. In der Gruppe mit normaler alkalischer
            Phosphatase waren die Keime bei zwei von drei, in derjenigen mit erhöhter Phosphatase-Aktivität
            nur bei einem von fünf Patienten aus der Galle komplett eliminiert.
         
         
         
         Abstract 
         
         A transpapillary indwelling catheter was placed in 15 patients with choledocholithiasis
            and threatenened occlusion by stone. Ten of the 15 patients had marked biliary stasis,
            four had signs of acute cholangitis. In all patients E. coli was present in the gall-bladder
            in a concentration of ≥ 105 /ml when the catheter was first inserted. The bacteria were sensitive to mezlocillin,
            at a minimal inhibitory concentration between 1.5 and 16 µg/ml. All patients received
            mezlocillin. 5 g twice daily, in a short-term infusion. Immediately before and regularly
            thereafter bile samples were taken to measure antibiotic concentration and bacterial
            counts (by membrane filtration). Mezlocillin was excreted in the bile in very high
            concentrations in patients without biliary stasis. But while the concentrations were
            markedly lower in those with stasis, they were still 10 to 100 times the minimum inhibitory
            concentration of mezlocillin against the appropriate strains. In keeping with the
            high mezlocillin concentration, bacterial counts fell much more quickly in the patients
            without stasis than in those with alkaline phosphatase concentration above 250 U/l.
            These differences were even more marked after two or three days. Bacterial elimination
            from bile was complete in two of three patients with normal alkaline phosphatase activity,
            but in only one of five in whom it was elevated.