Dtsch Med Wochenschr 1980; 105(24): 860-863
DOI: 10.1055/s-2008-1070770
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beobachtungen bei Phenprocoumon-(Marcumar®-) Vergiftung: Elimination und Serumbindung des Antikoagulans bei toxischen Blutkonzentrationen*

Observations in phenprocoumon (Marcumar®) intoxicationH. Held, G. von Busse, J. Meißner
  • Institut für Experimentelle Biologie und Medizin, Borstel
* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (He 512/4)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei zwei Patientinnen, die in suizidaler Absicht etwa 150 und 450 mg Phenprocoumon eingenommen hatten, wurde der Verlauf der Serumkonzentrationen des Medikamentes gemessen. Die Resorption des Phenprocoumons dauerte im einen Fall fast zwei Tage. Die Eliminationskurve zeigte bei beiden Patientinnen einen Knick bei einer Konzentration von 1,7 und 1,8 µg/ml. Oberhalb dieser Konzentration lagen die Halbwertszeiten bei 97,7 und 95,9 h, unterhalb dieser Blutspiegel bei 134,4 und 155,5 h. In-vitro-Bindungsuntersuchungen mit Serum eines gesunden Probanden ergaben bei einer Phenprocoumon-Konzentration im Serum von 0,5 bis 25,34 µg/ml eine Zunahme des ungebundenen Medikamentes um 56,6 %. Da kein Knick im unteren Konzentrationsbereich beobachtet werden konnte, kann der Knick in der Eliminationskurve nicht mit einer konzentrationsabhängigen Plasmabindung des Antikoagulans erklärt werden. In-vitro-Experimente mit einer Hämodialyseapparatur weisen darauf hin, daß eine Hämodialyse nicht zur Behandlung einer Phenprocoumon-Intoxikation empfohlen werden kann, weil die hierdurch aus dem Körper entfernte Phenprocoumon-Menge zu gering ist. Beide Patientinnen hatten die Phenprocoumon-Vergiftung ohne Schaden überstanden. Sie wurden lediglich mit Vitamin K behandelt.

Abstract

Serial serum concentrations of phenprocoumon were measured in 2 female patients who had taken 150 and 450 mg of the drug in suicidal attempts. In one case absorption of phenprocoumon took nearly two days. At a concentration of 1.7 and 1.8 µg/ml the elimination curve showed a notch in both patients. Above this concentration half life was 97.7 and 95.9 hours, below these levels 134.4 and 155.5 hours. In-vitro binding investigations with serum of a healthy proband showed an increase of the non-bound drug by 56.6 % at a phenprocoumon concentration of 0.5-25.34 µg/ml. As no notch could be observed at lower concentrations the notch in the elimination curve cannot be explained by concentration-dependent plasma binding of the anticoagulant. In-vitro experiments involving haemodialysis indicate that the latter cannot be recommended for treatment of phenprocoumon intoxication as the amount of phenprocoumon thus eliminated from the body is minimal. Both patients survived the phenprocoumon intoxication without damage. They were only treated with vitamin K.

    >