RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1073340
A. carotis und A. renalis – periphere Arterien PTA und Stentbehandlung
Wir möchten folgenden Firmen für die engagierte und langjährige Unterstützung des Hands-on-Workshops danken:
Abbot Vascular Deutschland GmbH
Boston Scientific Medizintechnik GmbH
Cordis Medizinische Apparate GmbH
Organisiert durch die den Vorstand der AGIR vertreten durch P. Reimer
Donnerstag, den 1. Mai 2008 (WS 202)
Freitag, den 2. Mai 2008 (WS 301)
Session 1 08:00–09:30 Uhr A.Carotis
Session 2 09:45–11:15 Uhr A. Renalis
Session 3 11:30–13:00 Uhr Peripherie
Session 4 14:00–15:30 Uhr A. Carotis
Session 5 15:45–17:15 Uhr A. Renalis (Do.)/Peripherie (Fr.)
Praktische Erfahrungen in der Interventionellen Radiologie (IR) können bisher vorwiegend am Patienten oder mit hohem Aufwand am Tiermodell gewonnen werden. Zum diesjährigen Kongress hat der Vorstand der AGIR im Übergang zur DEGIR das angebotene Interventionstraining weiter entwickelt.
Für Einsteiger und Anfänger in der interventionellen Radiologie findet am Mittwoch ein Basiskurs statt, der von G. Nöldge/Heidelberg im Facharzttraining oder auf Facharztniveau können im Rahmen des angebotenen virtuellen Spezialkiurses über 90 Minuten an einem virtuellen Gefäßmodell gezielt virtuelle Trainingsformen erleben. Dazu stehen Fälle mit zunehmender anatomischer und prozeduraler Komplexität zur Verfügung. Die trainierten Fälle werden Ihnen hinterher bescheinigt.
Über den Kongreß hinaus bietet die neuformierte DEGIR im Kalenderjahr 2008 auch erstmals vier zweitägige Trainingskurse an. Anmeldungen sind über die website der DRG möglich. Dort sind auch weiterführende Informationen einsehbar.
Der virtuelle ‘Gefäßsitus’ ist über Schleuse, Katheter und Führungsdrähte für den trainierenden Radiologen zugänglich. Katheter- und Drahtmanipulationen können bildlich mittels simulierter ‘Durchleuchtung’ und ‘Kontrastmittelgabe’ kontrolliert und über taktile Simulation realitätsnah gesteuert werden. Für die Übungen stehen Simulationstools der Stent-PTA der peripheren Arterien, der A.renalis und der A.carotis zur Verfügung.
Im Spezialkurs können – betreut durch erfahrene Interventionsradiologen der DEGIR – diese Tools an virtuellen Modellen genutzt werden.
Lernziele:
-
Einführung in ein virtuelles Interventionstraning mit Simulation verschiedener anatomischer Situationen.
-
Virtuelle Intervention von Nierenarterienstenosen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
-
Virtuelle Intervention von Carotisstenosen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
-
Virtuelle Intervention von Stenosen peripherer Arterien mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Korrespondierender Autor: Reimer P
Städtisches Klinikum, Zentralinstitut für Bildgebende Diagnostik, Moltkestr. 90, 76133 Karlsruhe
E-Mail: Peter.Reimer@klinik.uni-karlsruhe.de