Pneumologie 2008; 62 - P237
DOI: 10.1055/s-2008-1074423

Lokale Inflammation bei unteren Atemwegsinfektionen: Unterschiede zwischen der Therapie mit Fluorchinolon oder Betalaktamantibiotikum

S Demedts 1, S Demedts 2, A Strassburg 1, D Droemann 3, K Dalhoff 1
  • 1Med. Klinik III, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2Med. Klinik III, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 3Med. Klinik, Forschungszentrum Borstel

Präklinische Daten sowie Studien zur Therapie der bakteriellen Meningitis legen nahe, dass die bakterielle Lyse unter der Therapie mit zellwandaktiven Antibiotika einen proinflammatorischen Effekt hat und dass eine adjuvante, entzündungshemmende Therapie bei schweren Infektionen die Prognose verbessern kann. Studien zur lokalen Inflammation bei bakteriellen Infektionen der unteren Atemwege unter der Therapie mit unterschiedlichen Antibiotika liegen bisher kaum vor.

Im Rahmen einer Pilotstudie untersuchten wir die Entzündungsreaktion bei Patienten, die wegen einer akuten bronchopulmonalen Infektion stationär aufgenommen wurden und eine Indikation für eine antibiotische Monotherapie aufwiesen. Jeweils 12 Patienten wurden in einem offenen, kontrollierten, nichtrandomisierten Design entweder mit Ceftriaxon (1×2g iv, Gruppe A) oder Moxifloxacin (1×400mg iv/po, Gruppe B) behandelt. Vor Therapiebeginn sowie unter der Therapie wurden Blut und induziertes Sputum auf Zellzahl, Inflammationsparameter und Apoptoseraten untersucht.

Unter Therapie fielen in beiden Gruppen die systemischen Entzündungsparameter deutlich ab. Durchflusszytometrisch gemessene Aktivierungsparameter der Neutrophilen (PMN) im induzierten Sputum blieben unter Therapie erhöht (CD11b: 153vs.302%; CD66b: 146 vs.121%, jeweils A vs. B 4d nach Therapiebeginn, p=n.s.). Die Expression des Mustererkennungsrezeptors TLR2 fiel unter Moxifloxacintherapie signifikant ab (155 vs. 76%, p<0,05), ebenso die Sputumkonzentration von Interleukin-8 (205 vs. 50%, p<0,05). Der Apoptoseparameter Caspase-3 stieg unter Ceftriaxontherapie an.

Unter Therapie mit Fluorchinolonen bzw. Betalaktamantibiotika finden sich signifikante Unterschiede der lokalen Inflammation in den unteren Atemwege, gemessen an Chemokinkonzentrationen, TLR-Expression und Apoptoserate von PMN im induzierten Sputum.

Mit Unterstützung der Fa. Bayer Vital