Pädiatrie up2date 2008; 3(2): 187-205
DOI: 10.1055/s-2008-1077301
Entwicklung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gedeihstörungen

Michael von  Rhein, Markus  Knuf
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 May 2008 (online)

Preview

Einleitung

Eine gestörte Entwicklung von Wachstum und Gewichtszunahme ist - als Zufallsbefund oder Auffälligkeit, die im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen entdeckt wird - ein häufiges Phänomen im Alltag des praktisch tätigen Kinderarztes. Gedeihstörung und Untergewicht können Ausdruck schwerwiegender und chronischer Erkrankungen sein, können aber auch auf nicht-organische Ursachen zurückgehen. Es bietet sich ein sehr breites Spektrum von möglichen Ursachen, das von inadäquaten Nahrungsmengen und Fehlernährung über Passagestörungen des Verdauungstrakts und Resorptionsstörungen, chronische Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder syndromale und neurologische Krankheitsbilder bis hin zur Vernachlässigung reicht. Daher stellt es eine wichtige Aufgabe für den Kinder- und Jugendarzt dar, mögliche organische Ursachen zu erkennen und zu behandeln. Im Falle einer nichtorganischen Gedeihstörung sollten durch Beratung und Begleitung der Eltern drohende Gesundheitsschäden abgewendet und optimale Bedingungen für eine ungestörte Entwicklung des Kindes hergestellt werden. Eine ausführliche Anamnese und gründliche körperliche Untersuchung geben dabei bereits wegweisende Informationen.

Abb. 1 Knabe mit dem klinischen Bild einer erheblichen Dystrophie.

Literatur

Dr. med. habil. M. Knuf

Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Neuropädiatrie und Pädiatrische Intensivmedizin
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Czernyweg

55131 Mainz

Phone: 06131/17-0

Fax: 06131/17-66-46

Email: knuf@kinder-klinik.uni-mainz.de