Aktuelle Dermatologie 2008; 34(12): 482-486
DOI: 10.1055/s-2008-1077567
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapie epithelialer Tumoren[*]

Treatment of Epithelial TumoursD.  Terhorst1 , E.  Stockfleth1
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Weltweit ist eine Zunahme der Inzidenz der epithelialen Hauttumoren um 8 % jährlich zu vermerken. Die häufigsten Vertreter stellen die aktinische Keratose, das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom dar. UV-Exposition gilt als der wichtigste Risikofaktor, so entstehen epitheliale maligne Tumoren meist auf chronisch sonnenexponierter Haut (Gesicht, Kopfhaut, Handrücken) als Folge kumulativer UV-Schädigung. Eine chronisch lichtexponierte Region weist häufig transformierte Keratinozyten in verschiedenen Graduierungen, einschließlich subklinischer Läsionen, auf. Topische Therapieformen wie Imiquimod, Diclofenac-Hyaluronsäure und die photodynamische Therapie werden dieser Feldkanzerisierung unterschiedlich gerecht. Eine rechtzeitige Diagnosestellung, zum Beispiel im Rahmen des Hautkrebs-Screenings, ermöglicht den betroffenen Patienten von diesen neuen, nicht invasiven Therapieformen zu profitieren. Bei solitären Läsionen kommen weiterhin die Kryotherapie, Kürettage, Lasertherapie und in Einzelfällen die Röntgen-Weichstrahltherapie zum Einsatz. Mittel der Wahl beim Plattenepithelkarzinom und bei bestimmten Fällen des Basalzellkarzinoms ist die mikrografisch kontrollierte Exzision.

Ein konsequenter präventiver Lichtschutz mit spezifischen Verhaltensänderungen, textiler Bedeckung und der Verwendung von UV-Schutzpräparaten stellt die wichtigste langfristige medizinische Intervention dar.

Abstract

The incidence of epithelial skin cancers increases worldwide by 8 % annually. The most important representatives are actinic keratoses, basal cell carcinoma and squamous cell carcinoma. Exposure to UV-rays is considered as the fundamental risk factor, epithelial malignant tumours thus arise on chronically sun-exposed areas of the skin as face, scalp and back of the hand. These sun-exposed areas on the skin often show multiple lesions of transformed keratinocytes in different gradings, including subclinical lesions. Topical therapies as imiquimod, diclofenac-hyaluronic acid and photodynamic therapy give variable consideration to this idea of field cancerisation. An early diagnosis enables patients to benefit from these new, non-invasive therapies. Single lesions can also be cured with cryosurgery, curettage, laser therapy and in exceptional cases with radiotherapy. Standard of care for the squamous cell carcinoma and certain forms of basal cell carcinoma is Moh’s surgery. A consequent preventive light shield with changes of behaviour, textile shields and the use of sunscreen is the most important long-term intervention.

1 Nach einem Vortrag gehalten anlässlich des Symposions „Moderne Aspekte der Dermatoonkologie” organisiert vom Tumorzentrum und der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie – Immunologisches Zentrum, Städtisches Klinikum Dessau, März 2007.

Literatur

1 Nach einem Vortrag gehalten anlässlich des Symposions „Moderne Aspekte der Dermatoonkologie” organisiert vom Tumorzentrum und der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie – Immunologisches Zentrum, Städtisches Klinikum Dessau, März 2007.

Prof. Dr. med. Eggert Stockfleth

Hauttumorcentrum Charité
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité Universitätsmedizin

Charitéplatz 1
10117 Berlin

eMail: eggert.stockfleth@charite.de