RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1077703
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Foudroyanter Verlauf eines Plattenepithelkarzinoms auf chronischer Ulzeration[*]
Foudroyant Course of a Squamous-Cell Carcinoma on Chronic UlcerationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. November 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei dem 67-jährigen Patienten bestand seit 3 Jahren eine
chronische, nicht heilende Ulzeration des Zehenzwischenraumes D4/D5 links.
Mehrere Probebiopsien aus dem Ulkus ergaben keinen Hinweis auf Malignität.
Vor vier Wochen Entwicklung eines schnell wachsenden Knotens auf der
Ulzeration. Es erfolgte die Resektion des 4. und 5. Strahles des linken
Fußes, histologisch ergab sich ein sarkomatoides Plattenepithelkarzinom
(G3), pT1NoMo. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen waren
unauffällig.
Das Entstehen von Plattenepithelkarzinomen mit
einem untypischen klinischen Verlauf in chronischen Wunden sollte
differenzialdiagnostisch berücksichtigt und histologisch abgeklärt
werden.
Abstract
The 67-years-old patient has been suffering from a chronic ulceration of the interdigital space D4/D5 of the left foot for three years. Multiple exploratory excisions from the ulcer made at different times had always excluded malignity. Four weeks ago a quickly growing node had developed in the region of the left forefoot. The treatment was done by surgical excision. The histological finding showed squamous-cell carcinoma (G3), pT1NoMo. Staging examinations were all free from metastases. The genesis of squamous-cell carcinoma of atypical clinical progress in chronic wounds should be always considered. If necessary, repeated biopsies should be done to exclude malignancy.
1 Nach einem Vortrag gehalten anlässlich des Symposions „Moderne Aspekte der Dermatoonkologie” organisiert vom Tumorzentrum und der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie – Immunologisches Zentrum, Städtisches Klinikum Dessau, März 2007.
Literatur
- 1 Reifenberger J, Schön M P. Epitheliale Tumoren der Haut: Molekulare Grundlagen und pathogenese-orientierte Therapie. Der Hautarzt. 2003; 54 1164-1170
- 2 Harwood C A, Surentheran T, McGregor J M. Human papillomavirus and non melanoma skin cancer in immunsuppressed and immunocompetent individuals. J Med Virol. 2000; 61 289-297
- 3 Motley R, Kersey P, Lawrence C. Multiprofessional guidelines for the management of the patient with primary cutaneous squamous cell carcinoma. Br J Dermatol. 2002; 141 18-25
- 4 Dalgleish A G, O'Byrne K. Inflammation and cancer: the role of the immune response and angiogenesis. Cancer Treat Res. 2006; 130 1-38
1 Nach einem Vortrag gehalten anlässlich des Symposions „Moderne Aspekte der Dermatoonkologie” organisiert vom Tumorzentrum und der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie – Immunologisches Zentrum, Städtisches Klinikum Dessau, März 2007.
Dr. Ewa Rohde
Klinik für Dermatologie, Venerologie und
Allergologie/Immunologisches Zentrum des Städtischen Klinikums
Dessau
Auenweg 38
06847 Dessau-Roßlau
eMail: ewa.rohde@klinikum-dessau.de