Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1081057
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Kasuistik - Dem Schicksal "sHPT" frühzeitig entgegenwirken
Publication History
Publication Date:
04 July 2008 (online)
Bei einem 44-jährigen Patienten wurde 1996 eine fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) mit 25 % tubulointerstitieller Fibrose (TIF) diagnostiziert. Beim Patienten lag eine Proteinurie von 2,5 g/24 h vor. Die FSGS wurde mit Glukokortikoiden und Cyclosporin A behandelt. Nachdem ein Therapieerfolg mit beiden Medikamenten ausgeblieben war, wurde die Therapie auf konventionelle Maßnahmen inklusive adäquater Blutdrucksenkung, speziell durch die Kombinationstherapie mit AT1-Rezeptorantagonisten und ACE-Hemmern, sowie Proteinrestriktion beschränkt. Die blutdrucksenkende Therapie minderte zwar auch die Proteinurie dieses Patienten auf minimal 765 mg/24 h, doch die Nierenfunktion nahm weiter ab. Im Jahr 2005 befand sich der Patient im CKD-Stadium 4 mit einem Kreatininwert von 6,2 mg/dl und einer Clearance von 28 ml/min.
Literatur
- 01
Block GA .
Raggi P .
Bellasi A .
et al .
Mortality effect of coronary calcification and phosphate binder choice in incident
hemodialysis patients.
Kidney Int.
2007;
71 (5)
438-441
MissingFormLabel
- 02
Russo D .
Miranda I .
Ruocco C .
et al .
The progression of coronary artery calcification in predialysis patients on calcium
carbonate or sevelamer.
Kidney Int.
2007;
72 (10)
1255-1261
MissingFormLabel
01 Kidney Disease Outcomes Quality Initiative