Phlebologie 2014; 43(02): 99-104
DOI: 10.12687/phleb2196-2-2014
Medical history
Schattauer GmbH

Der Tod des Neugeborenen an der Rose anno 1796

Article in several languages: English | deutsch
W. Hach
1   Venenzentrum Frankfurt am Main, Germany
,
V. Hach-Wunderle
1   Venenzentrum Frankfurt am Main, Germany
2   Interdisziplinäres Gefäßzentrum des Nordwestkrankenhauses, Frankfurt am Main, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 23 February 2014

Accepted: 28 February 2014

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

In der vorhygienischen Zeit lief das Erysipel in den Kriegslazaretten und Krankensälen als Epidemie mit oftmals tödlichem Ausgang ab. Eine besondere, wenn auch seltene Form war die Rose der Neugeborenen. Auch hier gab es kleinere Epidemien in den Geburtshäusern des 18. und 19. Jahrhunderts. Eine detaillierte Beschreibung eines Krankheitsverlaufes stammt von Christoph Wilhelm Hufeland aus dem Jahre 1796. Wahrscheinlich hatte sich das Baby bei seiner Mutter angesteckt. Die Eintrittspforten der Erreger befanden sich üblicherweise am Nabel und in der Genitalregion. Sie verursachten hier eine dramatische Lokalreaktion. Von vornherein verlief die Infektion als Sepsis. Damit erschien der tödliche Ausgang vorgegeben. Möglicherweise war Hufelands Krankheitsfall auch mit einem Tetanus (Kieferbackenzwang) kombiniert. Heute gibt es die Rose des Neugeborenen in unserem Kulturkreis nicht mehr.

 
  • References

  • 1 Arnemann J. Praktische Arzneymittellehre. Wien: V. Ghelen; 1799
  • 2 Böker W, Denk H, Heitz Ph U. Pathologie. München Jena: Urban und Fischer; 2004
  • 3 Celestin R, Brown J, Kihiczak G, Schwartz RA. Erysipelas: a common potentially dangerous infection. Acta Dermatovenerol Alp Panonica Adriat. 2007; 16: 123-127.
  • 4 Daniels DCF. Pathologie, oder vollständige Lehre von den Krankheiten. Leipzig Weißenfels: Severin; 1794
  • 5 Fasbender H. Geschichte der Geburtshilfe. Hildesheim: Olms; 1964
  • 6 Feer E. Lehrbuch der Kinderheilkunde. Jena: Fischer; 1922
  • 7 Feer E. Lehrbuch der Kinderheilkunde. Hsg. H Kleinschmidt.. Jena: Fischer; 1952
  • 8 Genschorek W. Christoph Wilhelm Hufeland. Leipzig: Hirzel; 1977
  • 9 Girtanner C. Krankheiten der Kinder und über die physische Erziehung derselben. Berlin: Rottmann; 1794
  • 10 Girtanner C. wikisource.org
  • 11 Hach W, Hach-Wunderle V. Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836), die Lebenskraft und die Vorahnung einer venösen Thrombose. Gefässchirurgie 2013; 18: 736-742.
  • 12 Hach W, Mumme A, Hach-Wunderle V. VenenChirurgie. Stuttgart: Schattauer; 2013
  • 13 Hirsch A. Biographische Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Wien, Berlin: Urban & Schwarzenberg; 1886
  • 14 Hufeland CW. Journal der praktischen Medizin. 1796. Bd X/4; 147-
  • 15 Hufeland CW. Erinnerungen an alle Mütter, denen die Gesundheit ihrer Kinder am Herzen liegt. Honäus.: Bielefeld; 1793
  • 16 Koletzko B. Kinder- und Jugendmedizin. Heidelberg: Springer; 2012. 14. Aufl
  • 17 Lust F. Diagnostik und Therapie der Kinderkrankheiten. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg; 1927
  • 18 Most GM. Encyklopaedie der gesammten medicinischen und chirurgischen Praxis mit Einschluss der Geburtshülfe, der Augenheilkunde und der Operativchirurgie. Leipzig: Brockhaus; 1862. 3. Aufl., Band 1 627-631.
  • 19 Nees von Esenbeck CG. Bemerkungen und Erfahrungen über das Erysipelas neonatorum. Journal der practischen Heilkunde, Bd XXV, 3. St.. 145-162.
  • 20 Oberkampff LC. Die Hautkrankheiten und ihre Behandlung. Hannover: Helwingsche Hof- und Buchhandlung; 1835
  • 21 Osiander FB. Neue Denkwürdigkeiten für Aerzte und Geburtshelfer. Göttingen: Rosenbusch; 1797. 1. Bd
  • 22 Osiander FB. Kathinka Rinke. Das Göttinger Accouchierhaus. Wikipedia.org.
  • 23 Richter AG. Die chronischen Krankheiten nach den hinterlassenen Papieren des verstorbenen D. Aug. Gottl. Richter. Berlin: Nicolaische Buchhandlung.Berlin; 1821. 6. Abth. 8. Bd., S. 368
  • 24 Siebold ECI von. Versuch einer Geschichte der Geburtshülfe. Bd II. Tübingen: Pietzcker; 1902
  • 25 Stannius H. Theoretisch-practische Darstellung der Hautkrankheiten. Bd 1. Berlin: Enslin; 1837: 167-196.
  • 26 Stevens DL. Erysipelas and Cellulitis. In Jong ECJ, Stevens DLJ. Netter’s infectional diseases. Philadelphia: Elsevier Saunders; 2012
  • 27 Volkmann R. Accidentelle Wundkrankheiten. In: Beiträge zur Chirurgie. Leipzig: Breitkopf und Härtel; 1975