Phlebologie 2014; 43(05): 232-237
DOI: 10.12687/phleb2227-5-2014
Review Article
Schattauer GmbH

Direkte Orale Antikoagulanzien – Labormonito-ring

Article in several languages: English | deutsch
M. Spannagl
1   Hämostaseologie, Klinikum der Universität München, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 31 July 2014

Accepted: 08 August 2014

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die zum niedermolekularen Heparin (NMH) ähnliche Pharmakokinetik der DOAKs (Direkte Orale Antikoagulanzien) ermöglicht im klinischen Alltag den Austausch dieser Substanzen unter Beibehaltung der Anwendungsfrequenz. Vor allem bei nicht sicherer oder nicht möglicher oraler Anwendung von DOAKs erfolgt die parenterale Gabe von NMH. Die benötigte Karenzzeit vor Interventionen oder Operationen ist für beide Anwendungen präzise darstellbar. Beide Substanzklassen werden, wo nötig, durch ähnliche Labortests überwacht.

Ein generelles therapiebegleitendes Gerinnungsmonitoring, wie es seit vielen Jahrzehnten unter Verwendung von Vitamin-K Antagonisten üblich ist, ist unter Einnahme der neuen Xa- und Thrombin-Inhibitoren nicht erforderlich. Treten bei Patienten, die mit den DOAK behandelt werden, spezielle klinische Situationen auf (z.B. notfallmäßige Operationen oder Interventionen, akute Blutungssituation, akutes Organversagen), so können für den behandelnden Arzt Informationen über die Wirkspiegel im Plasma des Patienten die Einschätzung des Blutungsrisikos erleichtern. Da die DOAKs an zentraler Stelle in das Gerinnungssystem eingreifen, zeigen sie eine Interferenz mit den globalen Gerinnungstesten wie z.B. Thromboplastinzeit (TPZ; Quick/INR), aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) und Thrombinzeit (TZ)(nur Thrombininhibitoren!) und speziellen gerinnungsphysiologischen Untersuchungen. Die Veränderungen in der Gerinnungsdiagnostik sind sowohl abhängig vom Wirkmechanismus des DOAK und der entsprechenden Halbwertszeit als auch vom Zeitpunkt der Tabletteneinnahme, der Dosierung und vom dem im Gerinnungslabor verwendetem Testsystem/Reagenz. Zur Interpretation der hämostaseologischen Messergebnisse muss dem behandelnden Arzt und dem Labormediziner bekannt sein, welches DOAK zu welchem Zeitpunkt eingenommen wurde. Weiters muss die Empfindlichkeit (Dosis-Wirkungskurve) des jeweiligen verwendeten Testsystems berücksichtigt werden. Mit den Globaltesten der Gerinnung können unter Behandlung mit DOAK lediglich abschätzende (semi-quantitative) Aussagen getroffen werden:

Liegt unter Einnahme von Rivaroxaban die Thromboplastinzeit (Quick / INR) im Normbereich (vorausgesetzt es wurde im Labor ein auf Rivaroxaban empfindliches Reagenz, z.B. Neoplastin Plus benutzt), so kann gefolgert werden, dass eine klinisch relevante Restwirkung von Rivaroxaban im Patientenplasma unwahrscheinlich ist. Unter Einnahme von Dabigatran weist eine aPTT >80 sec im Talspiegel auf ein erhöhtes Blutungsrisiko hin, eine im Normbereich liegende TZ lässt auf die Abwesenheit von Dabigatran im Plasma schließen.

Für die Quantifizierung der Plasmakonzentration von anti-Xa Inhibitoren stehen speziell auf die jeweilige Substanz kalibrierte chromogene anti-Xa-Teste zur Verfügung. Für die Quantifizierung der Plasmakonzentration von Dabigatran kann die kalibrierte verdünnte Thrombinzeit (Hemoclot®) eingesetzt werden. Eine Messung der Medikamentenkonzentrationen ist im klinischen Alltag jedoch bislang routinemäßig nicht vorgesehen, da die gemessenen Plasmakonzentrationen klinisch derzeit nicht für den einzelnen Patienten interpretiert werden können. Insgesamt muss der Einsatz hämostaseologischer Labormethoden zum Nachweis von DOAKS den lokalen Gegebenheiten entsprechend geplant und immer wieder (z. B. bei Reagenzienwechsel) zwischen Labor und Klinik abgestimmt werden.

 
  • References

  • 1 Mueck W. et al. Population pharmacokinetics and pharmacodynamics of rivaroxaban – An oral, direct factor Xa inhibitor in patients undergoing major orthopaedic surgery. Clinical Pharmacokinetics 2008; 47 (03) 203-216.
  • 2 Stangier J. et al. The pharmacokinetics, pharmacodynamics and tolerability of dabigatran etexilate, a new oral direct thrombin inhibitor, in healthy male subjects. British Journal of Clinical Pharmacology 2007; 64 (03) 292-303.
  • 3 Frost C. et al. Apixaban, an oral, direct factor Xa inhibitor: single dose safety, pharmacokinetics, pharmacodynamics and food effect in healthy subjects. British Journal of Clinical Pharmacology 2013; 75 (02) 476-487.
  • 4 Barrett YC. et al. A randomised assessment of the pharmacokinetic, pharmacodynamic and safety interaction between apixaban and enoxaparin in healthy subjects. Thromb Haemost 2012; 107 (05) 803-1007.
  • 5 Adcock DM. et al. The effect of dabigatran on select specialty coagulation assays. American Journal of Clinical Pathology 2013; 139 (01) 102-109.
  • 6 Eby C. Novel anticoagulants and laboratory testing. Int J Lab Hematol 2013; 35 (03) 262-268.
  • 7 Koscielny J. et al. Risk of bleeding and haemorrhagic complication with rivaroxaban – Periprocedural management of haemostasis. Hamostaseologie 2012; 32 (04) 287-293.
  • 8 Spannagl M. et al. Dabigatran therapy – Perioperative management and interpretation of coagulation tests. Hamostaseologie 2012; 32 (04) 294-305.
  • 9 Tripodi A. The Laboratory and the New Oral Anticoagulants. Clinical Chemistry 2013; 59 (02) 353-362.
  • 10 Douxfils J. et al. Impact of dabigatran on a large panel of routine or specific coagulation assays. Laboratory recommendations for monitoring of dabigatran etexilate. Thromb Haemost 2012; 107 (05) 985-997.
  • 11 Stangier J. et al. The pharmacokinetics, pharmacodynamics and tolerability of dabigatran etexilate, a new oral direct thrombin inhibitor, in healthy male subjects. Br J Clin Pharmacol 2007; 64 (03) 292-303.
  • 12 Baglin T. The role of the laboratory in treatment with new oral anticoagulants. J Thromb Haemost 2013; 11 (Suppl. 01) 122-128.
  • 13 Harenberg J. et al. Determination of rivaroxaban in human plasma samples. Semin Thromb Hemost 2012; 38 (02) 178-184.
  • 14 Mani H. et al. Rivaroxaban differentially influences ex vivo global coagulation assays based on the administration time. Thromb Haemost 2011; 106 (01) 156-164.
  • 15 Kubitza D. et al. Safety, pharmacodynamics, and pharmacokinetics of single doses of BAY 59-7939, an oral, direct factor Xa inhibitor. Clinical Pharmacology & Therapeutics 2005; 78 (04) 412-421.
  • 16 Douxfils J. et al. Impact of apixaban on routine and specific coagulation assays: a practical laboratory guide. Thromb Haemost 2013; 110 (02) 283-294.
  • 17 Stangier J, Feuring M. Using the HEMOCLOT direct thrombin inhibitor assay to determine plasma concentrations of dabigatran. Blood Coagul Fibrinolysis 2012; 23 (02) 138-143.
  • 18 Barrett YC. et al. Clinical laboratory measurement of direct factor Xa inhibitors: anti-Xa assay is preferable to prothrombin time assay. Thromb Haemost 2010; 104 (06) 1263-1271.
  • 19 Schulman S. et al. Dabigatran versus Warfarin in the Treatment of Acute Venous Thromboembolism. N Engl J Med 2009; 361: 2342-2352.
  • 20 The Hokusai-VTE Investigators. Edoxaban versus Warfarin for the Treatment of Symptomatic Venous Thromboembolism. N Engl J Med 2013; 369: 1406-1415.
  • 21 Giebl A, Gürtler K. Neue orale Antikoagulanzien in der peroperativen Medizin. Anaesthesist 2014; 63: 347-364.