Phlebologie 2014; 43(06): 312-316
DOI: 10.12687/phleb2240-6-2014
Review Article
Schattauer GmbH

Komplexes regionales Schmerz syndrom (CRPS). Vormalig Morbus Sudeck

Article in several languages: English | deutsch
J. Hafner
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
C. Buset
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
P. Dziunycz
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
N. Gräni
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
F. Kaufmann
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
N. Jaberg-Bentele
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
C. Luder
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
M.T. Mohanna
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
P. Stieger
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
B. Weber
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
D.O. Mayer
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
S. Läuchli
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
,
A.L. Frauchiger
1   Dept. of Dermatology, University Hospital Zurich/Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 29 September 2014

Accepted: 24 October 2014

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) ist eine relativ seltene, jedoch für die Betroffenen äußerst gravierende Erkrankung, welche meist distal einer Extremitätenverletzung auftritt. Die klinischen Symptome sowie die Schmerzen stehen in keinem Verhältnis zum auslösenden Ereignis. Bei etwa 10% der Patienten liegt gar kein auslösendes Ereignis vor. Bei ungefähr der Hälfte der Patienten führt CRPS zu dauerhafter Arbeitsunfähigkeit und hohen Behandlungs- und Folgekosten.

Klinik: Es werden zwei Formen unterschieden. Beim CRPS 1 lässt sich keine Nervenläsion nachweisen, wohingegen es beim CRPS 2 zu einer Verletzung eines Nerven oder Nervenhauptstamms gekommen ist. Im klinischen Verlauf gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen den beiden Formen.

In ca. 90 % aller Fälle handelt es sich um ein CRPS 1, früher als „Morbus Sudeck“ bekannt. Das Leitsymptom sind Schmerzen. Zudem können auch trophische Störungen wie Schwelllungen, lokale Verfärbungen der Haut oder asymmetrische Hauttemperaturen auftreten. Häufig finden sich auch eine eingeschränkte Beweglichkeit und Funktionseinbuße der betroffenen Extremität, welche sehr schwer zu therapieren sind.

Diagnostik: Initial kann die Unterscheidung eines CRPS von einem normalen posttraumatischen Verlauf schwierig sein. Im weiteren Verlauf stehen die gravierenden Symptome in keinem Verhältnis mehr zum auslösenden Ereignis. Die Diagnose eines CRPS wird primär klinisch gestellt. Die Budapest-Kriterien helfen, die Diagnose zu sichern.

Therapie: Eine frühe und interdisziplinäre Rehabilitation ist zentral in der Therapie des CRPS. Ergo- und physiotherapeutische Maßnahmen werden ergänzt mit einer guten medikamentösen Schmerzeinstellung sowie gegebenenfalls auch psychologischer Unterstützung. Medikamentös kommt das analgetische Stufenschema der WHO zum Einsatz, bei starken Hyperalgesien zeigte Methadon gute Erfolge, bei therapieresistenten Schmerzen auch Gabapentin oder Pregabalin. Biphosphonate zeigten einen guten analgetischen Effekt, insbesondere bei nachgewiesenen ossären Läsionen. Die chronischen Ödeme und Entzündungen können einen vorübergehenden Einsatz von Steroiden erfordern. Weiter gilt es, Folgeschäden wie Osteoporose zu verhindern. Patienten, bei welchen der Verdacht auf ein CRPS geäußert wird, sollten durch ein multidisziplinäres Behandlungsteam mit möglicher großer Erfahrung in der Betreuung dieses Krankheitsbildes überwiesen werden. Ein Arzt sollte die Betreuung des Patienten koordinieren. Je früher die Behandlung begonnen wird, desto besser ist die Prognose.

 
  • References

  • 1 Merskey H. Classification of chronic pain: description of chronic pain syndrome and definitions of pain terms.. Seattle: IASP Press; 1994
  • 2 Sudeck P. Über die akute (trophoneurotische) Knochenatrophie nach Entzündungen und Traumen der Extremitäten. Deutsche Med Wschr 1902; 28: 336-342.
  • 3 Veldman PH, Reynen HM, Arntz IE, Goris RJ. Signs and symptoms of reflex sympathetic dystrophy: prospective study of 829 patients. Lancet 1993; 342 8878 1012-1016. PubMed PMID: 8105263
  • 4 Blumberg H. Clinical and pathophysiological aspects of reflex sympathetic dystrophy and sympathetically maintained pain.. In: Jänig W, Schmidt RF.. (Eds) Reflex sympathetic dystrophy Pathophysiological mechanisms and clinical implications. New York: VCH Verlagsgesellschaft Weinheim; 1992: 29-50.
  • 5 Wasner G, Schattschneider J, Heckmann K, Maier C, Baron R. Vascular abnormalities in reflex sympathetic dystrophy (CRPS I): mechanisms and diagnostic value. Brain 2001; 124 Pt 3 587-599. PubMed PMID: 11222458
  • 6 van der Laan L, Veldman PH, Goris RJ. Severe complications of reflex sympathetic dystrophy: infection, ulcers, chronic edema, dystonia, and myoclonus. Archives of physical medicine and rehabilitation 1998; 79 (04) 424-429. PubMed PMID: 9552109
  • 7 Janig W. The fascination of complex regional pain syndrome. Experimental neurology 2010; 221 (01) 1-4. PubMed PMID: 19799902
  • 8 Mitchell S. Gunshot wounds and other injuries of nerves.. J; P Lippincott & Co;: Philadelphia.; 1864
  • 9 Wasner G, Schattschneider J, Baron R. Skin temperature side differences--a diagnostic tool for CRPS?. Pain 2002; 98 (01) (02) 19-26. PubMed PMID: 12098613
  • 10 Steinbrocker O. The shoulder-hand syndrome; associated painful homolateral disability of the shoulder and hand with swelling and atrophy of the hand. The American journal of medicine 1947; 3 (04) 402-407. PubMed PMID: 20264705
  • 11 Evans JA. Sympathectomy for reflex sympathetic dystrophy; report of twenty-nine cases. Journal of the American Medical Association 1946; Nov 16 132 (11) 620-3. PubMed PMID: 21001604
  • 12 Harden RN, Bruehl S, Perez RS, Birklein F, Marinus J, Maihofner C. et al. Validation of proposed diagnostic criteria (the „Budapest Criteria“) for Complex Regional Pain Syndrome. Pain 2010; 150 (02) 268-274. PubMed PMID: 20493633. Pubmed Central PMCID: 2914601
  • 13 Harden RN. Pharmacotherapy of complex regional pain syndrome. American journal of physical medicine & rehabilitation / Association of Academic Physiatrists 2005; 84 (Suppl. 03) S17-28. PubMed PMID: 15722780
  • 14 Gatchel RJ, Peng YB, Peters ML, Fuchs PN, Turk DC. The biopsychosocial approach to chronic pain: scientific advances and future directions. Psychological bulletin 2007; 133 (04) 581-624. PubMed PMID: 17592957
  • 15 Manicourt DH, Brasseur JP, Boutsen Y, Depreseux G, Devogelaer JP. Role of alendronate in therapy for posttraumatic complex regional pain syndrome type I of the lower extremity. Arthritis and rheumatism 2004; 50 (11) 3690-3697. PubMed PMID: 15529370
  • 16 Robinson JN, Sandom J, Chapman PT. Efficacy of pamidronate in complex regional pain syndrome type I. Pain medicine 2004; 5 (03) 276-280. PubMed PMID: 15367305
  • 17 Kingery WS. A critical review of controlled clinical trials for peripheral neuropathic pain and complex regional pain syndromes. Pain 1997; Nov 73 (02) 123-39. PubMed PMID: 9415498
  • 18 Zuurmond WW, Langendijk PN, Bezemer PD, Brink HE, de Lange JJ, van loenen AC. Treatment of acute reflex sympathetic dystrophy with DMSO 50% in a fatty cream. Acta anaesthesiologica Scandinavica 1996; 40 (03) 364-367. PubMed PMID: 8721469
  • 19 Finch PM, Knudsen L, Drummond PD. Reduction of allodynia in patients with complex regional pain syndrome: A double-blind placebo-controlled trial of topical ketamine. Pain 2009; 146 (01) (02) 18-25. PubMed PMID: 19703730