Summary
Objective: To describe the physiological activity of the myometrium in oestrus and dioestrus
and the induced activity after medication in cows with particular reference to segmental
differences. Material and methods: Six cows were given the pharmaceuticals carbetocin, oxytocin and prostaglandin (PG)
F2α (dinoprost) intramuscularly and PGE2 intravenously. The physiological myometrial activity was recorded for 15 minutes
and the induced activity for 105 minutes by using a transcervically attached pressure
probe containing six pressure micro-transducers. Results: Lower pressures were measured in dioestrus com pared to oestrus before (dioestrus
3.2 ± 8.88 mmHg, oestrus 12.4 ± 13.23 mmHg, p < 0.0001) and after the drug administration.
Carbetocin provoked the longest lasting effect (60 minutes in dioestrus, 75 minutes
in oestrus) followed by PGE2 (45 minutes in dioestrus, 60 minutes in oestrus), PGF2α (30 minutes each) and oxytocin (15 minutes in oestrus only). In contrast to the other
drugs carbetocin did not cause any pressure decrease beneath the base level after
the primary pressure increase in dioestrus. In dioestrus the pressure before drug
administration was significantly higher in the cervix (3.6 ± 19.40 mmHg) and the uterine
body (7.1 ± 36.10 mmHg) than in the uterine horn (1.1 ± 7.21 mmHg). Conversely, in
oestrus the pressure in the uterine horn (16.6 ± 17.73 mmHg) was significantly higher
than in the uterine body (6.2 ± 16.59 mmHg) and the cervix (10.4 ± 17.91 mmHg). Drug
administration in dioestrus caused a cornual pressure increase and the pressure in
the uterine body decreased, whereas in oestrus the pressure increased in all uterine
segments. The physiological frequency of the pressure waves in dioestrus was 5.2 ±
3.02 in 15 minutes compared to 7.5 ± 2.89 in 15 minutes in oestrus. No traceable changes
of the contraction frequency were found after medication. Conclusion and clinical relevance: Carbetocin caused the most enduring increase in intrauterine pressure in dioestrus
and oestrus and may therefore be indicated best for therapeutic use. The tested drugs
had the same effects on the various uterine segments and no effect on the contraction
frequency.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Untersuchung der physiologischen und induzierten myometralen Aktivität nach Medikamentengabe
bei Kühen unter besonderer Berücksichtigung segmentaler Unterschiede in den Zyklusstadien
Östrus und Diöstrus. Material und Methoden: Sechs Kühen wurden die Wirkstoffe Carbetocin, Oxytocin und Prostaglandin (PG) F2α (Dinoprost) intramuskulär sowie PGE2 intravenös appliziert. Mit einer transzervikal eingebrachten Druckmesssonde mit sechs
Mess punkten wurde die physiologische Motorik über 15 Minuten und die induzierte Motorik
über 105 Minuten aufgezeichnet. Ergebnisse: Im Diöstrus ergaben sich vor wie auch nach Medikamentengabe in allen Fällen niedrigere
Drücke als im Östrus (Diöstrus 3,2 ± 8,88 mmHg, Östrus 12,4 ± 13,23 mmHg, p < 0,0001).
Carbetocin zeigte die am längsten messbare Wirkung (60 Minuten im Diöstrus, 75 Minuten
im Östrus), gefolgt von PGE2 (45 Minuten im Diöstrus, 60 Minuten im Östrus), PGF2α (je 30 Minuten) und Oxytocin (15 Minuten nur im Östrus). Zudem bewirkte Carbetocin
im Diöstrus im Gegensatz zu den anderen Wirkstoffen nach dem primären Druckanstieg
keinen Druckabfall unter das Ausgangsniveau. Vor der Medikation war der Druck im Diöstrus
in der Zervix (3,6 ± 19,40 mmHg) und im Uteruskörper (7,1 ± 36,10 mmHg) signifikant
höher als im Uterus-horn (1,1 ± 7,21 mmHg). Im Östrus hingegen lag der Druck im Uterus-horn
(16,6 ± 17,73 mmHg) signifikant höher als im Uteruskörper (6,2 ± 16,59 mmHg) und in
der Zervix (10,4 ± 17,91 mmHg). Die Medikation bewirkte im Diöstrus einen Druckanstieg
in den Uterushörnern und einen Druckabfall im Uteruskörper, während im Östrus der
Druck in allen Segmenten anstieg. Die physiologische Frequenz der Kontraktionswellen
war im Diöstrus mit 5,2 ± 3,02 in 15 Minuten niedriger als im Östrus mit 7,5 ± 2,89
in 15 Minuten. Nach der Medikation kam es zu keiner nachvollziehbaren Änderung der
Kontraktionsfrequenz. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Carbetocin bewirkte in beiden Zyklusstadien den am längsten anhaltenden intrauterinen
Druckanstieg und scheint daher am geeignetsten für eine therapeutische Anwendung.
Die verwendeten Uterotonika differierten nicht in ihrer Wirkung auf die verschiedenen
Uterussegmente und hatten keinen Einfluss auf die Kontraktionsfrequenz.
Keywords
Cattle - uterus - myometrium - pressure measurement - uterotonic drugs
Schlüsselwörter
Rinder - Uterus - Myometrium - Druckmessung - Uterotonika