Zusammenfassung
Die Vitamin-D-Intoxikation durch die Aufnahme von Goldhafer (Trisetum flavescens) ist ein als Enzootische Kalzinose bekanntes Problem im Alpenvorland. Dabei kommt
es vor allem bei Wiederkäuern, aber auch bei Pferden zu Kalzifizierungen von Weichteilgeweben
wie von großen Gefäßen, Sehnen, Bändern, Lunge, Herz und Niere mit Funktionsverlust
der betroffenen Gewebe sowie Bewegungsstörungen, Inappetenz und Abmagerung. Für das
Pferd gibt es jedoch nur wenige Fallbeschreibungen. Im vorgestellten Fall kam es in
einem Reitstall in Thüringen zu einer Vitamin-D3-Intoxikation, nachdem über mehrere Wochen ein Heu gefüttert wurde, das bis zu 50%
Goldhafer enthielt. Die Pferde zeigten zunehmenden Appetitverlust, teils mit Abmagerung,
Polydipsie und Polyurie, sowie Koliksymptome. Das Heu stammte von einer Wiese, die
entsprechend der sogenannten Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie ausschließlich extensiv
genutzt wurde. Der Fallbericht gibt am Beispiel des Goldhafers Hinweise zum Gefährdungspotenzial
extensiv genutzter Habitate, die der Heugewinnung dienen, und stellt die Besonderheiten
des Vitamin-D-Stoffwechsels anhand der Goldhaferintoxikation bei Pferden dar.
Summary
Vitamin-D intoxication by yellow oat grass is often reported under the syndrome of
enzootic calcinosis in ruminants in the upper regions of the Alps. The intake of Trisetum flavescens in ruminants and horses induces calcification of soft tissue, including vessels,
tendons and ligaments, lung, heart and kidneys. Clinical symptoms, including a reluctance
to move, inappetence, body-weight loss and impaired organ function, are frequently
observed. To date, there are only a very few case reports about yellow-oat-grass intoxication
in horses. The present case report describes Vitamin-D intoxication by yellow oat
grass in a riding stable in Thuringia, Germany. The horses, which were fed hay with
a 50% contamination of Trisetum flavescens, displayed symptoms, including inappetence, body-weight loss, colic, polydipsia and
polyuria. The hay, contaminated with Trisetum flavescens, was harvested from an extensively cultivated landscape according to the European
Fauna-Flora-Habitat (FFH)-directive. The present case report demonstrates the pitfalls
in producing hay from extensively used landscapes and indicates some peculiarities
of Vitamin-D metabolism in horses.
Schlüsselwörter
Kalzinose -
Trisetum flavescens
- Pferd - Vertragsnaturschutz
Keywords
Calcinosis -
Trisetum flavescens
- horse - landscape conservation