Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(05): 296-304
DOI: 10.15653/TPG-150106
Kasuistik
Schattauer GmbH

Goldhafer-Intoxikation bei Pferden: Wie sicher ist die Heuqualität von extensiven Standorten?

Ein FallberichtYellow oat grass intoxication in horses: Pitfalls by producing hay from extensive landscapes?A case report
F. Bockisch
1   Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
S. Aboling
2   Institut für Tierernährung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Coenen
1   Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
I. Vervuert
1   Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 February 2015

Akzeptiert nach Revision: 10 July 2015

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Vitamin-D-Intoxikation durch die Aufnahme von Goldhafer (Trisetum flavescens) ist ein als Enzootische Kalzinose bekanntes Problem im Alpenvorland. Dabei kommt es vor allem bei Wiederkäuern, aber auch bei Pferden zu Kalzifizierungen von Weichteilgeweben wie von großen Gefäßen, Sehnen, Bändern, Lunge, Herz und Niere mit Funktionsverlust der betroffenen Gewebe sowie Bewegungsstörungen, Inappetenz und Abmagerung. Für das Pferd gibt es jedoch nur wenige Fallbeschreibungen. Im vorgestellten Fall kam es in einem Reitstall in Thüringen zu einer Vitamin-D3-Intoxikation, nachdem über mehrere Wochen ein Heu gefüttert wurde, das bis zu 50% Goldhafer enthielt. Die Pferde zeigten zunehmenden Appetitverlust, teils mit Abmagerung, Polydipsie und Polyurie, sowie Koliksymptome. Das Heu stammte von einer Wiese, die entsprechend der sogenannten Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie ausschließlich extensiv genutzt wurde. Der Fallbericht gibt am Beispiel des Goldhafers Hinweise zum Gefährdungspotenzial extensiv genutzter Habitate, die der Heugewinnung dienen, und stellt die Besonderheiten des Vitamin-D-Stoffwechsels anhand der Goldhaferintoxikation bei Pferden dar.

Summary

Vitamin-D intoxication by yellow oat grass is often reported under the syndrome of enzootic calcinosis in ruminants in the upper regions of the Alps. The intake of Trisetum flavescens in ruminants and horses induces calcification of soft tissue, including vessels, tendons and ligaments, lung, heart and kidneys. Clinical symptoms, including a reluctance to move, inappetence, body-weight loss and impaired organ function, are frequently observed. To date, there are only a very few case reports about yellow-oat-grass intoxication in horses. The present case report describes Vitamin-D intoxication by yellow oat grass in a riding stable in Thuringia, Germany. The horses, which were fed hay with a 50% contamination of Trisetum flavescens, displayed symptoms, including inappetence, body-weight loss, colic, polydipsia and polyuria. The hay, contaminated with Trisetum flavescens, was harvested from an extensively cultivated landscape according to the European Fauna-Flora-Habitat (FFH)-directive. The present case report demonstrates the pitfalls in producing hay from extensively used landscapes and indicates some peculiarities of Vitamin-D metabolism in horses.

 
  • Literatur

  • 1 Aboling S. Persönliche Mitteilung. Empfehlung zum Anteil von Goldhafer in Futtermitteln für Pferde. 2015
  • 2 Bauer N, Neumann S. Skelettmuskulatur, Knochen, Kalzium-, Phosphor-, Magnesiumstoffwechsel. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin. 7. Aufl.. Moritz A. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 2013: 326-330.
  • 3 Braun U, Diener M, Hilbe M, Busch M, Bischoff M, Brosi G. Enzootische Kalzinose bei 16 Kühen aus 6 Milchviehbetrieben im Unterengadin. Schweiz Arch Tierheilk 2000; 142: 333-338.
  • 4 Breidenbach A, Schlumbohm C, Harmeyer J. Pecularities of vitamin D and of the calcium and phosphate homeostatic system in horses. Vet Res 1997; 29: 173-186.
  • 5 Breidenbach A, Révész B, Harmeyer J. Effects of high doses of vitamin D on calcium and phosphate homeostasis in horses: a pilot study. J Anim Physiol Anim Nutr 1998; 80: 101-107.
  • 6 De Luca HF. The vitamin D system in the regulation of calcium and phosphorus metabolism. Nutr Rev 1979; 37: 161-193.
  • 7 Dirksen G, Plank P, Hänichen T, Spiess A. Enzootic calcinosis in cattle. VI Experimental calcinosis in the rabbit due to selective feeding of Trisetum flavescens. Dtsch Tierarztl Wschr 1973; 80 (07) 148-151.
  • 8 Dirksen G, Plank P, Simon U, Haenichen T, Daniel P, Spieß A. Über eine enzootische Kalzinose beim Rind. VII Nachweis der kalzinogenen Wirkung von Goldhafer (Trisetum flavescens [L.] P.B.) beim Wiederkäuer. Dtsch Tierarztl Wschr 1974; 81 (01) 1-5.
  • 9 Dirksen G, Kragenings G, Haenichen T, Elmer-Engelhard D. Trisetum flavescens (L., P. B.). Kalzinogene Aktivität der Pflanze nach künstlicher (Grün-)Trocknung und Herstellung von Cobs. Dtsch Tierarztl Wschr 1981; 88: 263-265.
  • 10 Dirksen G, Sterr K, Hermanns W. Enzootische Kalzinose beim Schaf nach Verzehr von Goldhafer (Trisetum flavescens L., P. B.). Dtsch Tierarztl Wschr 2003; 110: 475-483.
  • 11 El Shorafa WM, Feaster JP, Ott EA, Asquith RL. Plasma calcium, phosphorus, magnesium, alkaline phosphatase and 25-OH vitamin D levels in vitamin D-deprived young ponies. J Anim Sci 1979; 49 (Suppl. 01) 239-240.
  • 12 Europäische Kommission. Verordnung (EU) Nr. 691/2013 vom 19. Juli 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 152/2009 hinsichtlich der Probenahmeverfahren und Analysemethoden. Amtsblatt der Europäischen Union. 2013 L 197/2.
  • 13 Franz S, Gasteiner J, Schilcher F, Baumgartner W. Use of ultrasonography to detect calcifications in cattle and sheep fed Trisetum flavescens silage. Vet Rec 2007; 161: 751-754.
  • 14 Gesellschaft für Ernährungsphysiologie. Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie. Hrsg. Frankfurt am Main: DLG-Verlag; 2014: 131-137.
  • 15 Grabner A, Kraft W, Eßich G, Haenichen T. Enzootische Kalzinose beim Pferd. Tierärztl Prax 1985; (Suppl. 01) 84-93.
  • 16 Habershon-Butcher J, Bowen M, Hallowell G. Validation of a novel translumbar ultrasound technique for measuring renal dimensions in horses. Vet Radiol Ultrasound 2014; 55 (03) 323-30.
  • 17 Haenichen T, Hermanns W. Untersuchungen zur Frage der Rückbildung von Gewebeverkalkungen bei enzootischer Kalzinose des Rindes und bei experimenteller Hypervitaminose-D. Dtsch Tierarztl Wschr 1990; 97: 479-482.
  • 18 Haeupler H, Schönfelder P. Kartenteil. In: Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl.. Haeupler H, Schönfelder P. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 1989: 639.
  • 19 Harmeyer J, Schlumbohm C. Effects of pharmacological doses of Vitamin D3 in mineral balance and profiles of plasma Vitamin D3 metabolites in horses. J Steroid Biochem Mol Biol 2004; 89–90: 595-600.
  • 20 Harrington DD, Page EH. Acute vitamin D3 toxicosis in horses: case reports and experimental studies of the comparative toxicity of vitamins D2 and D3. J Am Vet Med Assoc 1983; 182 (12) 1358-1369.
  • 21 Hidiroglou M, Williams CJ, Proulx JG. Plasma vitamin D3 response in cattle and sheep exposed to ultraviolet radiation. Int J Vitam Nutr Res 1985; 55: 41-46.
  • 22 Köhler H. Zur Kalzinose in Österreich. IX Kalzinose beim Pferd?. Zbl Vet Med A 1981; 28: 187-200.
  • 23 Kraft W, Dürr UM, Fürll M, Bostedt H, Heinritzi K. Skelettmuskulatur, Knochen, Kalzium-, Phosphor-, Magnesiumstoffwechsel. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin. 6. Aufl.. Kraft W, Dürr UM. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 2005: 263-270.
  • 24 Libiseller R, Fenz H, Köhler H. Zur Rinderkalzinose im niederösterrei chischen Voralpengebiet. Tierarztl Prax 1986; 14: 313-324.
  • 25 Mello JRB, Habermehl GG. Untersuchungen der Auswirkungen von kalzinogenen Pflanzen – Qualitative und quantitative Bewertung. Dtsch Tierarztl Wschr 1998; 105: 25-29.
  • 26 Meyer H, Coenen M. Vitamine, Grünkonserven. In: Pferdefütterung.. 5. Aufl.. Meyer H, Coenen M. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2014: 92-95 119–124.
  • 27 Muylle E, Oyaert W, De Roose P, Van den Hende C. Hypercalcaemia and mineralisation of non-osseous tissues in horses due to vitamin-D toxicitiy. Zbl Vet Med A 1974; 21: 638-643.
  • 28 Plank P, Haenichen T, Dirksen G. Über eine enzootische Kalzinose beim Rind. IX Untersuchungen über den Einfluß der Düngung auf die pathogene Wirkung von „Kalzinose-Weiden“. Dtsch Tierärztl Wschr 1976; 83: 129-168.
  • 29 Pötsch EM, Oeschlmüller R, Slad I. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Enzootischen Kalzinose. Proc ALVA-Tagung „Landwirtschaftliche Qualitätsprodukte – Basis für hochwertige Nahrungsmittel“. Wolfpassing: 29.–31.05.2001; 153-154.
  • 30 Zucker H, Rambeck WA. Vitamin D3 and vitamin D3 metabolite-like activity in Trisetum flavescens. Zentralbl Veterinarmed A 1981; 28 (06) 436-441.
  • 31 Rambeck WA, Zucker H. Vitamin D3 und 1,25-Dihydroxyvitamin D3 in der kalzinogenen Pflanze Trisetum flavescens (Goldhafer). Tierärztl Umsch 1985; 40: 921-924.
  • 32 Rat der Europäischen Union. Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19.01.2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 247/2006, (EG) Nr. 378/2007 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003. Amtsblatt L 30 vom 31.1.2009. 16.
  • 33 Rat der Europäischen Union. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. Amtsblatt L 206 vom 22.7.1992. 7.
  • 34 Simon U. Goldhafer [Trisetum flavescens (L.P.B.)] und Kalzinose der Wiederkäuer im Alpenraum. Kalibriefe (Büntehof) 1978; 14: 187-194.
  • 35 Weisweiler B, Twehues R, Kuczka A, Meyer H, Harmeyer J. Einfluß hoher Vitamin-D-Dosierungen auf Calcium-, Magnesium- und Phosphatstoffwechsel von Pferden, klinische und pathomorphologische Befunde. Pferdeheilk 1993; 9 (06) 343-352.
  • 36 Williams S, Cooper JD, Freeman SL. Evaluation of normal findings using a detailed and focused technique for transcutaneous abdominal ultrasonography in the horse. BMC Vet Res 2014; 10 (Suppl. 01) S5.
  • 37 Wlaschitz S, Riedelberger K, Gruber A. Goldhaferinduzierte enzootische Kalzinose bei Pferden in der österreichischen Dachstein-Tauern-Region. Wien Tierärztl Mschr 2006; 93: 253-258.