Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(06): 331-339
DOI: 10.15653/TPG-150249
Originalartikel
Schattauer GmbH

Schicksal frühzeitig post partum auftretender Ovarialzysten ohne und nach Behandlung mit PRID/PGF oder PRID/PGF+eCG

Fate of follicular ovarian cysts in early postpartum dairy cows treated with PRID/PGF or PRID/PGF plus eCG
E. Gaebler
1   Tierarztpraxis Dr. U. Eigenmann, Degersheim, Schweiz
3   Klinik für Reproduktionsmedizin, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Zürich, Schweiz
,
U. Eigenmann
1   Tierarztpraxis Dr. U. Eigenmann, Degersheim, Schweiz
,
R. Bruckmaier
2   Institut für Veterinär-Physiologie, Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern, Bern, Schweiz
,
U. Bleul
3   Klinik für Reproduktionsmedizin, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Zürich, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 09. April 2015

Akzeptiert nach Revision: 10. August 2015

Publikationsdatum:
09. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit war, sonographisch das Schicksal frühzeitig post partum auftretender Ovarialzysten (OZ) ohne und nach Behandlung mit einer Progesteron abgebenden Vaginalspirale (PRID), mit oder ohne zusätzliche Applikation von equinem Choriongonadotropin (eCG), zu vergleichen. Material und Methode: 33 Milchkühe, die 20–30 Tage post partum eine OZ aufwiesen, wurden den Behandlungsgruppen (BG) PRID/PGF oder PRID/PGF+eCG oder einer Kontrollgruppe (KG) zugeteilt (n = 11/Gruppe). Die Kontrolltiere blieben im 20-tä gigen Versuchszeitraum unbehandelt. Am Tag der Diagnose (Tag 0) wurde den Tieren der BG eine PRID eingesetzt und bei deren Entfernung (Tag 10) PGF appliziert. In der BG PRID/PGF+eCG wurde am Tag 7 zusätzlich eCG appliziert. An Tag 0, 7, 10, 13 und 20 wurden die Ovarien sonographisch untersucht und Progesteron (P4) sowie Östradiol-17β (E2) im Plasma bestimmt. Dies erfolgte bei der KG nur an Tag 0, 10 und 20. Ergebnisse: An Tag 0 wurden bei allen Kühen sonographisch Follikelthekazysten festgestellt, von denen sich in der KG sechs in Follikelluteinzysten umwandelten. Der Zystendurchmesser blieb in der KG unverändert, während er sich in den BG bis Tag 20 verringerte (p < 0,01). Bei allen Tieren der BG kam es zur Ovulation und Anbildung mindestens eines Corpus luteum (CL), in der KG nur bei zwei Tieren (p < 0,05). Im Vergleich zu erstmals am Tag 10 dominanten Follikeln entstanden aus bereits am Tag 7 dominanten Follikeln mehr CL mit Hohlraum (p < 0,05). Die Durchmesser der Follikel, aus denen sich CL mit Hohlraum entwickelten, waren an Tag 10 größer (p < 0,01). Am Tag 0 betrug die mittlere P4-Konzentration in allen Gruppen 1 ng/ml. Sie stieg in den BG nach Einsetzen der PRID und fiel nach deren Entfernung unter 1 ng/ml ab (p < 0,05). Schlussfolgerung: Die alleinige Behandlung mit PRID führte zu einer Heilungsrate von 100%, sodass sich der zusätzliche Nutzen von eCG nicht kritisch überprüfen ließ. CL mit Hohlraum entstehen häufiger aus größeren und älteren dominanten Follikeln.

Summary

Objective: To ultrasonographically investigate the effect of administration of exogenous progesterone using a progesterone-releasing intravaginal device (PRID), with or without the addition of equine chorionic gonadotropin (eCG), to cows with cystic ovarian disease (COD) in the first month postpartum. Material and method: Thirty-three dairy cows (n = 11/group) diagnosed with COD between day 20 and 30 postpartum were randomly assigned to treatment groups (TG) PRID/PGF and PRID/PGF+eCG or a control group (CG). The CG remained untreated during the 20-day study period, which started on the day the diagnosis was made (day 0). Cows of group PRID/PGF received a PRID, which was removed on day 10, at which time PGF was given intravenously. Cows of the PRID/PGF+eCG group additionally received eCG on day 7 intravenously. Ovarian ultrasonography and blood sampling for measurement of plasma progesterone (P4) and estradiol-17β (E2) were done on days 0, 7, 10, 13, and 20 in the TG and on days 0, 10, and 20 in the CG. Results: On day 0, all cows had follicular cysts, six of which developed into luteal cysts in the CG. The mean cyst diameter remained unchanged in the CG and decreased in the TG by day 20 (p < 0.01). All treated cows ovulated and formed at least one corpus luteum (CL) after PRID removal, but only two control cows ovulated (p < 0.05). Of 12 ovulatory follicles in the TG dominant on day 7, eight formed a CL with a cavity, whereas of 10 ovulatory follicles in the same groups, dominant on day 10, only one formed a CL with a cavity (p < 0.05). The diameters of follicles, that formed a CL with a cavity, were larger on day 10 (p < 0.01). Mean P4 concentrations on day 0 were 1 ng/ml in all groups. P4 concentration increased during treatment and decreased below 1 ng/ml after PRID removal (p < 0.05). Conclusion and clinical relevance: Treatment with PRID alone led to resolution of COD in all cows and therefore the additional benefit of eCG could not be critically assessed. CL with a cavity more often originate from larger and older dominant ovulatory follicles.