Summary
Objective : The aim of this study was to investigate the impact of specific hoof lesions on
the locomotion score (LS) as well as the effect of early detection and treatment on
duration and prevalence of lesion-specific lameness. Material and methods : In a dairy herd in Lower Saxony, Germany, with 144 lactating cows, claw trimming
was performed by a professional claw trimmer at the beginning and the end of a 41-week
trial period. Weekly a veterinarian assessed the LS according to Sprecher et al. (1997)
in 99 cows. The front and hind claws of cows with an LS > 1 were examined and treated
within 5 days. For individual diagnoses, the duration of lameness was calculated as
the number of weeks from first treatment until recovery (LS = 1).Results : In total, 580 examinations and treatments were performed on 94 cows. There were
189 new lameness cases with a total of 290 diagnoses. At the first treatment, 81.0%
of the cows displayed an LS of 2. Cows with digital dermatitis (DD), heel horn erosion
and white line disease (WLD) more often had an LS > 2 compared to cows with Rusterholz’
sole ulcer, interdigital hyperplasia or inadequate claw length/posture (p < 0.05).
Cows with only one affected leg, more often had an LS > 2 than cows with several affected
legs (p < 0.1). Lameness caused by WLD and arthritis/ periarthritis remained for the
longest time period. The prevalence of sole haemorrhages and/or double soles, WLD,
interdigital dermatitis and interdigital hyperplasia decreased significantly during
the test period. Prevalence of sole ulcer (sole ulcer and Rusterholz’ sole ulcer)
and DD remained unaffected. Conclusion and clinical relevance : Locomotion score was affected by the type of claw/limb disorder and the number of
diseased limbs. Regular locomotion scoring and continuous treatment of cows with an
LS > 1 is associated with a decrease in the prevalence of several claw lesions. Therefore,
prevalence of severe claw lesions like WLD, which was associated with a long duration
of lameness, can be reduced. In con trast, for decreasing prevalence of digital dermatitis
more than weekly treatment of every cow with LS > 1 is required. Preventive measures
like footbaths or improved hygiene should accompany the individual animal treatment.
Zusammenfassung
Ziel war zu untersuchen, welchen Einfluss verschiedene Klauener kran - kungen auf den
Bewegungsscore (Locomotion Score, LS) haben und ob die frühzeitige Erkennung und Behandlung
der Tiere mit einem LS > 1 Präva - lenz und Lahmheitsdauer beeinflussen. Material und Me thoden : Auf einem Milchviehbetrieb mit 144 Kühen in Niedersachsen wurden zu Beginn und Ende
des 41-wöchigen Versuchszeitraums die Klauen aller Tiere von einem Klauenpfleger gepflegt.
Wöchentlich ermittelte ein Tierarzt bei allen Versuchstieren (n = 99) den LS nach
Sprecher et al. (1997). Tiere mit einem LS > 1 wurden binnen 5 Tagen an allen acht
Klauen untersucht/behandelt und sämtliche Befunde dokumentiert. Für Einzeldiagnosen
wurde ab Behandlungsbeginn der Zeitraum bis zur Lahmheitsfreiheit (LS = 1) ermittelt.
Ergebnisse : Im Versuchszeitraum erfolgten bei 94 Tieren 580 Untersuchungen/ Behandlungen. Bei
189 Erstbehandlungen (EB) wurden 290 Diagnosen gestellt. Bei 81% der EB bestand ein
LS von 2. Tiere mit Dermatitis digitalis (DD), Ballenhornfäule oder Defekt der Weißen
Linie (WLD) hatten häufiger einen LS > 2 als Tiere mit Rusterholzsch‘em Sohlenge -
schwür (RSG), Limax oder inadäquater Klauenlänge/-stellung (p < 0,05). Tiere mit einem
erkrankten Bein gingen tendenziell deutlicher lahm (LS > 2) als Tiere mit mehreren
betroffenen Gliedmaßen (p < 0,1). Tiere mit Arthritis/Periarthritis und WLD zeigten
die längste Lahmheitsdauer. Die Prävalenz von WLD, Sohlenblutung und Doppelsohle,
Dermatitis interdigitalis und Limax ließ sich zwischen den Klauenpflegeterminen signifikant
sen - ken. Das Vorkommen von Soh lengeschwüren, RSG und DD differierte nicht. Schlussfolgerung und klinische Relevanz : Der LS wurde durch die einzelnen Klauenerkrankungen und die Anzahl betroffener Beine
unterschiedlich beeinflusst. Die frühzeitige Erkennung und konsequente Behandlung
aller Tiere mit einem LS > 1 konnte die Prävalenz mehrerer Klauenerkrankungen senken,
vor allem der von WLD mit langer Lahmheitsdauer. Dagegen müssen zur Verringerung der
Prävalenz von DD Kühe mit einem LS > 1 häufiger als einmal wöchentlich behandelt werden.
Präventive Maßnahmen wie Klauenbäder und Verbesserung der Hygiene sollten begleitend
zur Behandlung des individuellen Tieres erfolgen.
Keywords Locomotion disorder - locomotion score - herd health management
Schlüsselwörter Klauenerkrankungen - Bewegungsscore - Bestandsbetreuung