Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44(06): 381-387
DOI: 10.15653/TPG-160300
Kasuistik
Schattauer GmbH

Nachweis von Salmonella Choleraesuis var. Kunzendorf bei einem Mastschwein mit septikämischer Salmonellose

Ein FallberichtDetection of Salmonella Choleraesuis var. Kunzendorf in a fattening pig with septicaemic salmonellosisA case report
Matthias Eddicks
1   Klinik für Schweine im Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Regina Hausleitner
1   Klinik für Schweine im Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Lina Eddicks
2   Institut für Tierpathologie im Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität-München
,
Andreas Blutke
2   Institut für Tierpathologie im Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität-München
,
Reinhard K. Straubinger
3   Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen, Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Georg Wolf
3   Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen, Veterinärwissenschaftliches Department, Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Istvan Szabo
4   Bundesinstitut für Risikobewertung, Nationales Referenzlabor zur Durchführung von Analysen und Tests auf Zoonosen (Salmonellen), Berlin
,
Christian Heizer
5   Tierarztpraxis Landshut, Landshut
,
Walter Hermanns
2   Institut für Tierpathologie im Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität-München
,
Mathias Ritzmann
1   Klinik für Schweine im Zentrum für Klinische Tiermedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 07 March 2016

Accepted after major revision: 06 May 2016

Publication Date:
20 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Beschrieben wird ein Fall der septikämischen Salmonellose und des Porzinen Dermatitis-und-Nephropathie-Syndroms (PDNS) mit Nachweis von Salmonella (S.) Choleraesuis var. Kunzendorf und dem porzinen Circovirus Typ 2 (PCV2) bei einem Mastschwein aus einem Bio - betrieb. Auf diesem biologisch wirtschaftenden Schweinemastbetrieb traten 6 Wochen nach dem Einstallen der Tiere vermehrt Todesfälle sowie Durchfall und Husten auf. Das identifizierte Salmonellen-Serovar wurde in Deutschland in den letzten Jahren vor allem bei Wildschweinen nachgewiesen, während der Erreger bei Hausschweinen in Westeuropa keine nennenswerte Rolle mehr spielte. Eine direkte Erregerübertragung von Wildschweinen auf die Hausschweine lässt sich im vorliegenden Fall nicht nachweisen. Vor dem Hintergrund, dass Wildschweine als Erregerreservoir für Tierseuchenerreger eine bedeutende Rolle spielen, unterstreicht dieser Fall jedoch, wie wichtig es ist, epidemiologische Zusammenhänge zu berücksichtigen und die Schweinehaltungshygieneverordnung zur Vermeidung von direkten oder indirekten Kontaktmöglichkeiten zwischen Haus- und Wildschweinen einzuhalten.

Summary

The present case reports the detection of Salmonella (S.) Choleraesuis var. Kunzendorf and porcine circovirus type 2 in an organic fattening pig suffering from septicaemic salmonellosis and porcine dermatitis and nephropathy syndrome. Six weeks after pigs had been housed in an organic fattening farm, an increase in mortality, diarrhea and coughing was observed. In recent years, S. choleraesuis var. Kunzendorf has been frequently detected in wild boars in Germany, whereas the same serovar did not play an important role in the Western European domestic pig population. A direct transmission of this serovar from wild boars to domestic pigs in this case could not be proven. However, because wild boars are important reservoirs for the spread of epizootic diseases to the domestic pig population, this case emphasises the importance of taking epidemiological relationships under consideration and to comply with biosecurity measures according to German law (Schweinehaltungshygieneverordnung).