Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Eine Allgemeinanästhesie geht bekanntermaßen mit einer Verminderung der Tränenproduktion
einher und auch nach Narkoseende werden nicht sofort wieder physiologische Werte erreicht.
Folglich muss während dieser Zeit eine ausreichende Befeuchtung des Auges zum Schutz
der Hornhaut gewährleistet werden. Hierzu stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung,
wie das Zukleben der Augenlider oder die Applikation von Augensalben, -gelen oder
-tropfen. Humanmedizinische Studien belegen, dass die verschiedenen Formulierungen
in unterschiedlicher Ausprägung zu Irritationen am Auge führen können. Ziel dieser
Studie war, die Tränenproduktionsmenge nach Allgemeinanästhesie bei der Katze und
auftretende Augenirritationen hinsichtlich ihrer Pathogenese zu untersuchen. Material und Methoden: Bei 41 Katzen erfolgte nach Allgemeinanästhesie eine Messung der Tränenproduktion
und die Augen wurden auf Irritationsanzeichen untersucht. Es kamen zwei unterschiedliche
Narkoseprotokolle zur Anwendung und zum Schutz der Hornhaut wurde bei Narkoseeinleitung
jeweils in das rechte Auge eine Augensalbe und in das linke Auge ein Augengel appliziert.
Ergebnisse: Die Tränenproduktion war auf dem rechten Auge bis 6 Stunden und auf dem linken Auge
bis 18 Stunden nach der Narkose signifikant reduziert. Bei 92,7% (n = 38) der Katzen
bestand 2 Stunden nach Narkoseende ein Blepharospasmus am rechten Auge, während bei
sämtlichen Tieren am linken Auge eine physiologische Lidöffnung vorlag. Schlussfolgerungen: Alle Katzen zeigten, unabhängig von verschiedenen Narkoseparametern, postanästhetisch
eine signifikant verringerte Tränenproduktion. Sowohl das Augengel als auch die Augensalbe
schützten die Hornhaut ausreichend. Bei gleicher Effektivität sollte jedoch dem Augengel
der Vorzug gewährt werden, da davon auszugehen ist, dass die Augensalbe bei der Katze
wie auch beim Menschen ein deutliches Fremdkörpergefühl im Auge verursacht.
Summary
Objective: General anaesthesia significantly reduces tear production and normal values are not
immediately re-established on ending anaesthesia. Therefore, adequate protection of
the cornea has to be assured during the perianaesthetic period. There are various
methods available, including taping of the eyelids and the application of eye ointments,
gels and drops. In human medicine studies, different formulations were found to induce
signs of ocular irritation. The aim of the present study was to determine tear production
in cats after general anaesthesia, and to identify possible causes of irritation.
Material and methods: Tear production was determined in 41 cats after general anaesthesia and eyes were
examined for signs of irritation. Two different anaesthetic protocols were used. To
protect the cornea, an ointment and gel were applied to the right and left eyes, respectively.
Results: Postoperatively, tear production was significantly reduced for 6 hours and 18 hours
in the right and left eyes, respectively. Two hours after anaesthesia, blepharospasm
of the right eye was observed in 92.7% (n = 38) of the cats. In contrast, the left
eye was always held open. Conclusions: This study demonstrated that tear production in cats is significantly decreased both
during and after anaesthesia. The degree of reduction was independent of the anaesthetic
protocol. Both the eye ointment and gel proved effective in protecting the corneal
surface. However, eye gel use is recommended because the eye ointment consistently
caused an irritation comparable to the foreign-body sensation reported in humans.
Schlüsselwörter
Narkose - Augenirritationen - trockenes Auge - Schirmer-Tränentest - felin
Keywords
Anaesthesia - eye irritation - dry eye - Schirmer tear test - feline