Zusammenfassung
Eine 2 Monate alte Bartagame wurde wegen Anorexie und Abmagerung vorgestellt. Ein
anderes Tier aus dem gleichen Bestand war 2 Wochen zuvor plötzlich verstorben. Die
Kotuntersuchung zeigte eine große Anzahl an Oozysten von Isospora amphiboluri und
einige wenige Oxyureneier. Es wurden keine weiteren Untersuchungen durchgeführt und
das Tier verstarb trotz unterstützender Behandlung wenige Tage später. Eine dritte
Bartagame aus dem gleichen Terrarium, vorgestellt wegen Anorexie und vergrößertem
Zölom, wurde euthanasiert. Die pathologische Untersuchung dieses Tieres ergab eine
intestinale Kokzidiose, basophile intranukleäre Einschlüsse, die mit denen einer Adenovirusinfektion
übereinstimmten, akute Lebernekrosen mit intra - hepatischen, für Mikrosporidien charakteristischen
Organismen sowie eine Nierengicht. Die Diagnose Adenovirose wurde mittels PCR bestätigt.
Bei der Sequenzierung war das PCR-Produkt zu 100% mit dem korrespondierenden Teil
des Genoms von Agamid-Adenovirus 1 identisch. Eine PCR für den Nachweis von Encephalitozoon (E.) cuniculi war positiv. Die Sequenzierung eines Genabschnitts zeigte eine 100%ige Übereinstimmung
mit einem E.-cuniculi -ähnlichen Organismus, der bereits bei Bartagamen nachgewiesen wurde. In Fällen, in
denen sich Umweltfaktoren wie schlechte Hygiene oder Stress ausschließen lassen, kann
eine systemische (virale) Infektion durch eine Immunsuppression zu einer verstärkten
Besiedelung mit opportunistischen Krankheitserregern führen.
Schlüsselwörter Reptil - Adenovirose - Mikrosporidiose - Protozoen - Pilze - Immunsuppression