Nuklearmedizin 2016; 55(04): 172-175
DOI: 10.3413/Nukmed-0779-15-11
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Konstanzprüfung der Systemlinearität von Aktivimetern mittels 99mTc

Einfluss der Molybdän-Verunreinigung bei hohen StartaktivitätenConstancy check of system linearity for dose calibratorsEffect of molybdenum impurities at high start activities of 99mTc
Christian Schütze
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
,
Bernd O. Knoop
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
,
Iris Vehrenkamp
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
,
Frank Rudolf
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
,
Lilli Geworski
1   Stabsstelle Strahlenschutz und Abteilung Medizinische Physik, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 25 November 2015

accepted in revised form: 21 April 2016

Publication Date:
06 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Aktivimeter ist eines der wichtigsten und am häufigsten eingesetzten Messinstrumente zur Bestimmung der Aktivität in der Nuklearmedizin. Um eine gleichbleibende Qualität der Aktivitätsmessungen zu gewährleisten, ist unter anderem die Konstanzprüfung der Systemlinearität in regelmäßigen Abständen durchzuführen, typischerweise gemessen mit 99mTc. Das aus einem 99Mo/99mTc-Generator gewonnene 99mTc-Eluat enthält eine Molybdän-Verunreinigung. Wird der Molybdän-Verunreinigungsanteil nicht berücksichtigt, so kann die für die Konstanzprüfung erlaubte Toleranzgrenze der Abweichung zum Referenzwert von maximal 5% trotz fehlerfreier Messfunktion des Aktivimeters überschritten werden. Wesentliche Ursachen für diese Verunreinigung sind neben dem reinen Verunreinigungsanteil auch dessen relativer Anstieg in Abhängigkeit von der Gesamtdauer der Messung (hohe Startaktivitäten). Ergebnis: Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Einfluss der Molybdän-Verunreinigung auf die Ergebnisse der Konstanzprüfung zur Systemlinearität untersucht und für bestimmte Verunreinigungen die maximalen Startaktivitäten ermittelt, bei denen die systematischen Abweichungen in der Systemlinearität im Rahmen der Konstanzprüfung unter 5% liegen. Schlussfolgerung: Sofern bestimmte Randbedingungen eingehalten werden, kann bei der Auswertung auf eine Korrektur bezüglich der Molybdänverunreinigung verzichtet werden.

Summary

Dose calibrators are one of the most important and most frequently used instruments for the determination of activities in nuclear medicine. For guaranteeing a constant quality of the dose calibrators’ measurements, constancy checks including the examination of the system linearity have to be performed regularly, usually measured using 99mTc. The 99mTc eluate extracted from a 99Mo/99mTc generator is contaminated with molybdenum. Not accounting for the molybdenum impurity might lead to an exceed of the tolerance limit of 5% deviation to the reference value for this constancy check. The reason for this effect is the contamination of the 99mTc eluate with 99Mo, whose impact depends on both the amount of the impurity and on the total measurement time (high start activities). Result: In this work, the influence of the molybdenum impurity on the results of the constancy check of the system linearity was investigated and maximum start activities for certain impurities were determined providing that the deviation to the reference values is below 5%. Conclusion: Provided that certain boundary conditions are observed, a correction of the results with respect to the molybdenum contamination is not necessary.

 
  • Literatur

  • 1 DIN 6854:2006–12. Technetium-Generatoren – Anforderungen und Betrieb. Berlin: Beuth Verlag; 2006–12.
  • 2 DIN 6855–11:2016–05. Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme – Teil 11: Aktivimeter. Berlin: Beuth Verlag; 2016
  • 3 DIN EN 61303:1996–03. Medizinische elektrische Geräte – Aktivimeter – Spezielle Verfahren zur Bestimmung der Leistungsparameter. Berlin: Beuth Verlag; 1996–03.
  • 4 National Nuclear Data Center, Brookhaven National Laboratory. Version 2.6 www.nndc.bnl.gov/nudat2/
  • 5 Strahlenschutz in der Medizin – Richtlinie zur Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) vom 26. Mai 2011 (GMBl. 2011, Nr. 44–47, S. 867), zuletzt geändert durch RdSchr. des BMUB vom 11. Juli 2014 (GMBl. 2014, Nr. 49, S. 1020).
  • 6 Vinberg N, Kristensen K. Fission Mo-99/Tc-99m generators — A study of their performance and quality. Eur J Nucl Med 1980; 5: 435-438.
  • 7 Vogt H-G, Schulz H. Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes. München: Hanser Verlag; 2011