Summary
Aim: The aim of this study was to evaluate the normal distribution of sodium fluoride-18
(NaF-18) and to clarify the differences in uptake according to location and the type
of the bone using positron emission tomography (PET) / computed tomography (CT). Methods: We retrospectively reviewed NaF-18 PET/CT images from 30 patients with hip joint
disorders. PET/CT scans were performed 40 min after injection of approximately 185
MBq of NaF-18. To evaluate the relationship between the distribution of NaF-18 uptake
and bone density, we compared the maximum standardised uptake values (SUVmax) on PET and the Hounsfield Units (HUs) on CT of the lumbar vertebra, ilium, and proximal
and distal femurs. Regions of interests were defined both outside and inside the cortical
bone to measure whole bone and cancellous bone only, respectively. Results: The distribution of NaF-18 differed according to the skeletal site. The lumbar vertebra
showed the highest SUVmax for both whole bone and cancellous bone, followed by the ilium, proximal femur, and
distal femur. The bones differed significantly in SUVmax. The distal femur showed the highest HU, followed by the proximal femur, ilium, and
vertebra. Profile curve analyses demonstrated that the cancellous bones showed higher
SUVmax and lower HU than the cortical bones. Conclusions: Our results demonstrate the difference in NaF-18 uptake between cancellous and cortical
bones, which may explain differences in uptake by location. NaF-18 uptake does not
appear to be strongly correlated with bone density, but rather with bone turnover
and blood flow.
Zusammenfassung
Ziel: In dieser Studie sollten mittels Positro- nen-Emissions-Tomografie (PET)/Computerto-
mografie (CT) die normale Verteilung von 18F-Natriumfluorid (18F-NaF) evaluiert sowie der je nach Lokalisation und Knochentyp variable Uptake geklärt
werden. Methoden: Wir prüften retrospektiv die 18F-NaF-PET/CT-Aufnahmen von 30 Patienten mit Erkrankungen des Hüftgelenks. Die PET/CT-Scans
wurden 40 Minuten nach Injektion von ca. 185 MBq 18F-NaF aufgenommen. Um den Zusammenhang zwischen Verteilung des 18F-NaF-Upta- ke und Knochendichte zu beurteilen, verglichen wir bei Lendenwirbeln,
Darmbein, proximalem und distalem Femur die maximalen standardisierten Aufnahmewerte
(SUVmax) im PET bzw. die Hounsfield-Einheiten (HE) im CT. Bereiche von Interesse wurden sowohl
außerhalb als auch innerhalb der Substantia compacta definiert, um den gesamten Knochen
bzw. nur die Spongiosa zu erfassen. Ergebnisse: Die Verteilung von 18F-NaF unterschied sich je nach Skelettbereich. Die höchste SUVmax ergab sich in Lendenwirbeln, sowohl im gesamten Knochen als auch in der Spongiosa,
gefolgt vom Darmbein, dem proximalen und dem distalen Femur. Die Knochen wiesen signifikante
Unterschiede bei der SUVmax auf. Der distale Femur zeigte den höchsten HE-Wert, gefolgt vom proximalen Femur,
dem Darmbein und den Wirbeln. Die Analyse der Profilkurven ergab für die spongiösen
Anteile höhere SUVmax und niedrigere HE-Werte als für die Compacta. Schlussfolgerungen: Unsere Untersuchung ergab ein unterschiedliches 18F-NaF-Uptake für spongiöse bzw. kompakte Knochen, was die Aufnahmeunterschiede in
verschiedenen Lokalisationen erklären könnte. Der 18F-NaF-Uptake scheint weniger mit der Knochendichte zu korrelieren als vielmehr mit
dem Knochenumsatz und der Durchblutung.
Keywords
Sodium fluoride - NaF - PET - SUV - bone imaging
Schlüsselwörter
Natriumfluorid - NaF - PET - SUV - Knochenbildgebung