Summary
Introduction: Xerostomia following radioiodine therapy (RIT) in patients suffering from differentiated
thyroid cancer is a common side effect in 2 % to 67 % of patients treated with radioiodine
(I-131). In order to evaluate the impact of sialendoscopy on health related quality
of life (HRQOL) in patients suffering from therapy induced sialadenitis and xerostomia,
we analyzed findings from two dedicated questionnaires (Xerostomy Questionnaire XQ
and Xerostomy Inventory XI) in patients before and three months after sialendoscopy.
Procedures: In total, 12 patients suffering from differentiated thyroid carcinoma (10 women and
2 men) were evaluated. All patients had experienced conservative management. Patients
were offered a sialendoscopy procedure if no major contradictions were present. Patients
who denied the procedure formed the control group. Pre- and (three months) postoperative
HRQOL was measured with the Patient Reported Outcome Measures (PROM) Xerostomia Questionnaire
(XQ) and the Xerostomia Inventory (XI), as well as by a pre- and post-interventional
salivary gland scintigram. Patients were graded according to their sialendoscopical
findings. Results: Interventional group presented with significant improvements in HRQOL measurements
regarding XQ and XI-scores three months postoperatively. Control group showed no significant
changes in the XQ or the XI scores. Number of RIT and cumulative activity of I-131
did not correlate with higher disease grade in regards to sialendoscopical findings
nor did it correlate with higher XQand XI scores. Pre- and post-interventional salivary
gland scintigram stated that parotid glands are more severely damaged than submandibular
glands (SMG), but no significant scintigraphically changes could be detected after
sialendoscopy. Conclusion: Sialendoscopy in patients suffering from therapy induced sialadenitis and xerostomia
seems to be beneficial when evaluating the impact on HRQOL. Functional parameters
measured by salivary gland scintigram did not show significant changes in post-interventional
scintigrams.
Zusammenfassung
Einführung: Xerostomie nach Radiojodtherapie (RIT) bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs
ist eine häufige Nebenwirkung bei 2 % bis 67 % der mit Radioiod behandelten Patienten
(I-131). Um die Auswirkungen der Sialendoskopie auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität
(HRQOL) bei Patienten mit therapiebedingter Sialadenitis und Xerostomie zu untersuchen,
wurden die Ergebnisse von zwei Fragebögen (Xerostomie Fragebogen XQ und Xerostomie
Inventar XI) bei Patienten vor und nach drei Monate nach Sialendoskopie analysiert.
Prozeduren: Insgesamt wurden 12 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom (10 Frauen
und 2 Männer) untersucht. Alle Patienten hatten eine konservative Behandlung erfahren.
Den Patienten wurde eine Sialendoskopie angeboten, wenn keine Kontraindikationen vorlagen.
Patienten, die das Verfahren ablehnten, bildeten die Kontrollgruppe. Die prä- und
dreimonatige postoperative HRQOL wurden mittels der XI- und XQ-Fragebögen ermittelt,
sowie anhand eines prä- und post-interventionellen Speicheldrüsenszintigramms gemessen.
Die Patienten wurden gemäß ihrer sialendoskopischen Befunde eingestuft. Ergebnisse: Die Interventionsgruppe zeigte drei Monate postoperativ signifikante Verbesserungen
der HRQOL-Messungen bezüglich der XQ und XI-Scores. Die Kontrollgruppe zeigte keine
signifikanten Veränderungen in den XQoder XI-Werten. Die Anzahl der RIT und die kumulative
Aktivität von I-131 korrelierte weder mit einem höheren Grad der Erkrankung in Bezug
auf sialendoskopische Befunde, noch korrelierte sie mit höheren XQ- und XI-Werten.
Prä- und postinterventionelle Speicheldrüsenszintigramme zeigten, dass die Parotisdrüsen
stärker geschädigt sind als die Submandibulardrüsen (SMG), nach der Sialendoskopie
jedoch keine signifikanten szintigraphischen Verbesserungen nachweisbar sind. Fazit: Die Sialendoskopie bei Patienten mit therapiebedingter Sialadenitis und Xerostomie
scheint einen positiven Einfluss auf die HRQOL zu haben. Funktionelle Parameter, wie
sie in der Speicheldrüsen-Szintigraphie gemessen werden, zeigten jedoch post-interventionell
keine signifikanten Verbesserungen.
Keywords
Sialendoscopy - radioiodine therapy - classification sialendoscopy - health-related
quality of life - xerostomia - grading and classification sialadenitis
Schlüsselwörter
Sialendoskopie - Radiojodtherapie - Sialendoskopie-Klassifikation - gesundheitsbezogene
Lebensqualität - Xerostomie - Grading und Klassifikation Sialadenitis