Aktuelle Neurologie 2018; 45(06): 480-484
DOI: 10.1055/a-0575-9909
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thyreotoxikose bei langjähriger Multipler Sklerose? – Fallstricke der MS-Therapie mit Biotin

Thyrotoxicosis in Long-Standing Multiple Sclerosis? Pitfalls of MS Therapy with Biotin
Walter Pöllmann
1   Marianne-Strauß-Klinik, Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke, Berg
,
Martin Meier
1   Marianne-Strauß-Klinik, Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke, Berg
,
Wolfgang Feneberg
1   Marianne-Strauß-Klinik, Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke, Berg
,
Josef Ganslmeier
2   Labor Staber, Diagnostik, München
,
Ingo Kleiter
1   Marianne-Strauß-Klinik, Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke, Berg
3   Ruhr-Universität Bochum, Klinik für Neurologie, St. Josef Hospital, Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hochdosis-Biotin ist ein neuartiger Wirkansatz für Patienten mit progredienter Multipler Sklerose (MS), der aktuell in klinischen Studien getestet wird. Artifizielle Veränderungen von Labortests sind eine häufige Komplikation. Wir berichten von einem 44-jährigen Patienten mit vermeintlicher Thyreotoxikose unter Hochdosis-Biotintherapie. Durch potenzielle Interaktionen mit Labortests ist der Einsatz von hochdosiertem Biotin nur mit Vorsicht unter Berücksichtigung von Risikofaktoren (z. B. kardiale Erkrankungen) und erst nach intensiver Beratung sinnvoll. Das Mitführen einer Kurzinformation bei den Ausweispapieren ist anzuraten.

Abstract

High-dose biotin is a new therapeutic approach for patients with progressive multiple sclerosis, currently being evaluated in clinical trials. Interference with laboratory tests is a common complication. We report on a 44-year-old male patient with putative thyrotoxicosis during therapy with high-dose biotin. Due to possible interactions with laboratory tests, high-dose biotin can only be recommended after individual risk-benefit assessment (e. g. cardiovascular disease) and intensive counseling. It is advisable for patients to carry a short medical document about high-dose biotin and its laboratory interactions.