Handchir Mikrochir Plast Chir 2018; 50(01): 14-18
DOI: 10.1055/a-0580-0043
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Betreffend der Wrist-to-Forearm-Ratio des N. medianus ist die Sonographie zur Verlaufskontrolle nach Operation eines Karpaltunnelsyndroms ungeeignet

Concerning the Wrist-to-Forearm-Ratio of the Median nerve ultrasound is not a suitable method for assessing the success of a carpal tunnel release
Agnese Nitto
1   Universitätsklinik Innsbruck für Plastische Chirurgie
,
Eva-Maria Baur
1   Universitätsklinik Innsbruck für Plastische Chirurgie
,
Hannes Gruber
2   Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Radiologie
,
Wolfgang Löscher
3   Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurologie
,
Alexander Loizides
2   Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Radiologie
,
Monika Mattesich
1   Universitätsklinik Innsbruck für Plastische Chirurgie
,
Petra Pülz
1   Universitätsklinik Innsbruck für Plastische Chirurgie
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

01/06/2018

02/16/2018

Publikationsdatum:
28. März 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Primäres Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, ob und inwieweit eine Korrelation zwischen dem klinischen Verlauf nach Karpaltunneldekompression bei Karpaltunnelsyndrom (KTS) und der sonographisch ermittelten Wrist-to-Forearm-Ratio (WFR) des N. medianus besteht und diese somit zur Verlaufskontrolle postoperativ geeignet ist.

Patienten und Methoden In einer prospektiven Studie wurden die klinischen, elektrophysiologischen und sonographischen Befunde von 40 Patienten, bei denen aufgrund klinischer sowie sonografischer und elektrophysiologischer Kriterien eines Karpaltunnelsyndroms eine Spaltung des Retinaculum flexorum erfolgte, präoperativ sowie 3 und 9 Monate postoperativ erfasst und miteinander verglichen. Letztlich kamen die Datensätze von 21 komplett untersuchten Patienten mit 23 operierten Händen zur Auswertung. Es handelte sich um 5 Männer und 16 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 58 Jahren.

Ergebnisse Eine eindeutige Korrelation zwischen dem klinischen Verlauf nach Dekompression des Karpaltunnels bei KTS und der sonographisch ermittelten WFR konnte ebenso wenig festgestellt werden wie mit den elektrophysiologisch erhobenen Befunden.

Schlussfolgerung Die Sonographie ist in punkto WFR zur Verlaufsbeobachtung nach Operation eines Karpaltunnelsyndroms ungeeignet.

Abstract

Purpose The primary aim of the study was to analyze whether there is and – if so – how far a correlation between the clinical findings after carpal tunnel release (CTR) for carpal tunnel syndrome (CTS) and the Wrist-to-Forearm-Ratio (WFR) of the median nerve in ultrasound to answer is question whether the WFR can be used in controlling the operative result.

Patients and methods In a prospective study the clinical, electrophysiological, and sonographic data of 40 patients with CTR for CTS were collected preoperative and 3 and 9 months postoperative. The data of 21 patients with 23 operated hands completing the study were analyzed. There were 5 men and 16 women with an average age of 58 years.

Results Neither a correlation between the clinical findings postoperative and the WFR nor the electrophysiological findings postoperative was found.

Conclusion Concerning the Wrist-to-Forearm-Ration of the Median nerve ultrasound is not a suitable method for assessing the success of a carpal tunnel release.