Aktuelle Dermatologie 2018; 44(04): 138
DOI: 10.1055/a-0584-7801
Derma-Fokus
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Solariennutzung und Schwarzem Hautkrebs

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2018 (online)

 

    Kann künstliche UV-Strahlung Schwarzen Hautkrebs auslösen? Vor dem Hintergrund steigender Hautkrebsraten beschäftigen sich viele Untersuchungen mit dieser Frage. Ein internationales Forscherteam hat nun die Literaturdatenbanken „Medline“ und „ISI Web of Science“ nach entsprechenden Studien durchforstet und diese in einer systematischen Meta-Analyse [1] unter die Lupe genommen. Dabei konnten die Forscher bei den Studienteilnehmern nach Solariennutzung zwar eine gering erhöhte Melanom-Rate feststellen (gegenübergestellt wurde „jemals ein Solarium genutzt“ und „niemals ein Solarium genutzt“), allerdings fanden sie bei den ausgewerteten Studien erhebliche Schwächen: So basieren viele Ergebnisse hauptsächlich auf Beobachtungen, die aufgrund mangelhafter Datenlage keine kausalen Zusammenhänge beweisen. Beispielsweise zeigt die Auswertung von Patienten-Untergruppen innerhalb einer Studie, dass vermutlich auch andere Einflüsse eine Rolle spielen. So könne die Solariennutzung ein ‚Marker‘ sein für ‚Sonnenanbeter‘, die sich auch der natürlichen Sonnenstrahlung exzessiv aussetzen und durch häufige Sonnenbrände ihr Melanom-Risiko erhöhen.


    #

    In ihrer zweiten Arbeit [2] nehmen die Autoren zu 2 kürzlich von der EU und der WHO veröffentlichten Berichten Stellung. Diese kommen zu dem Schluss, dass die UV-Strahlung in Solarien für einen beträchtlichen Anteil von Hautkrebs-Erkrankungen verantwortlich ist – und zwar sowohl von Hellem Hautkrebs (Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome der Haut) als auch von Schwarzem Hautkrebs (Melanom). Außerdem gehe ein großer Prozentsatz von Melanomen, die vor dem 30. Lebensjahr entstehen, auf das Konto von Sonnenbänken. Es gebe daher keine sichere Obergrenze für künstliche UV-Strahlung. Laut den Autoren der Studien basieren die Einschätzungen der beiden Gremien jedoch auf einer unvollständigen, unausgewogenen und unkritischen Literaturauswertung. Die Schlussfolgerungen in den Berichten seien nicht genügend durch Daten belegt und der derzeitige wissenschaftliche Kenntnisstand unterstütze nicht die Schlussfolgerung, dass maßvolle Solariennutzung das Risiko, an Schwarzem Hautkrebs zu erkranken, erhöht.

    Nach einer Mitteilung der Universität des Saarlandes

    Literatur

    [1] Burgard et al. Solarium Use and Risk for Malignant Melanoma: Meta-analysis and Evidence-based Medicine Systematic Review. Anticancer Research 2018; 38: 1187 – 1199. doi:10.21873/anticanres.12339

    [2] Reichrath et al. A Critical Appraisal of the Recent Reports on Sunbeds from the European Commission’s Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks and from the Word Health Organization. Anticancer Research 2018; 38: 1111 – 1120. doi:10.21873/anticanres.12330


    #