Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
es ist uns eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zum 19. FISI-Symposium mit dem Titel
„MRI and beyond“ am 14. und 15. September 2018 in Frankfurt am Main einzuladen.
In der täglichen Routine bedeutet der interdisziplinäre Austausch mit anderen Fachdisziplinen
eine essenzielle Basis der radiologischen Diagnostik. Traditionell versteht sich das
FISI in diesem Sinne als interdisziplinäre Veranstaltung mit dem Ziel, radiologisches
Arbeiten im klinischen Kontext zu beleuchten. Mit dem Motto „MRI and beyond“ wollen
wir über den Tellerrand blicken und dabei Etabliertes hinterfragen und neue Innovationen
kritisch diskutieren. Als wichtige Partner stehen uns dabei klinische Kollegen zu
den Themenschwerpunkten Kopf-/Hals-Diagnostik, kardiale Diagnostik, muskuloskelettale
Diagnostik, gynäkologische und abdominelle Diagnostik zur Seite.
In einem neuroradiologischen Themenkomplex am Freitag wird sich Prof. Dr. Michael
Forsting aus Essen mit dem Thema „Von 7 Tesla bis zur Artificial Intelligence“ beschäftigen
und uns in die Zukunft neuroradiologsicher Diagnostik blicken lassen. Prof. Dr. Alexander
Radbruch aus Essen wird zu dem weiterhin aktuellen Thema der zerebralen Gadolinium-Ablagerungen
sprechen, um uns auf den aktuellen Stand der Forschung zu bringen. In einer anschließenden
Session werden u. a. Prof. Dr. Michael Lell aus Erlangen über die TNM-Klassifikation
im Kopf-Hals-Bereich und Frau Prof. Dr. Gabriele Krombach aus Gießen über die MRT-Diagnostik
der Speicheldrüsen referieren. Bei einem anschließenden Get-Together wird Gelegenheit
sein, interessante Themen weiter zu diskutieren.
In der ersten Session am Samstagvormittag referiert Prof. Dr. Eike Nagel als einer
der weltweit führenden Spezialisten auf dem Gebiet der kardialen Bildgebung über „Quantifizierung,
Strukturierung und Validierung der kardialen MRT“. In einer zweiten Session am Vormittag
über muskuloskelettale Bildgebung unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Tim Meyer, Teamarzt
der deutschen Fußballnationalmannschaft und Professor für Sport- und Präventivmedizin
an der Universität des Saarlandes, werden u. a. Prof. Dr. Marc-André Weber aus Rostock
über die MRT des Kniegelenks und Frau Prof. Dr. Katrin Eichler aus Frankfurt über
die MRT bei Muskelverletzungen sprechen.
In einem gynäkologischen Block am Nachmittag kommen Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle
aus Frankfurt, Leiter der AG Mammadiagnostik der DRG, sowie Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Wendtland
aus Erlangen, Präsident der deutschen Gesellschaft für Senologie, zu Wort, bevor sich
der letzte Themenblock über abdominelle und urologische Bildgebung anschließt. Prof.
Dr. Andreas Schreyer aus Regensburg, stellvertretender Vorsitzender der AG Gastrointestinal-
und Abdominaldiagnostik, wird hier zur strukturierten Befundung des Pankreas vortragen
und klärt die Frage, was der Kliniker vom Radiologen wissen möchte.
Wir hoffen, auch dieses Jahr einen für Sie interessanten Kongress zusammengestellt
zu haben und würden uns sehr freuen, Sie am 14. und 15. September zum FISI-Symposium
in Frankfurt begrüßen zu dürfen.
Thomas J. Vogl
Renate Hammerstingl
Benjamin Kaltenbach
Online-Registrierung und aktuelle Informationen
www.fisi-frankfurt.de
Veranstaltungsort
Universitätsklinikum Frankfurt
Vorlesungs- und Kongressbereich
Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
Kongressorganisation
KelCon GmbH, Cathleen Raum
Liebigstraße 16, 63500 Seligenstadt
Tel.: + 49 (0) 61 82 – 9 46 66 17
Fax: + 49 (0) 61 82 – 9 46 66 44
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Thomas J. Vogl
Dr. med. Renate Hammerstingl
Dr. med. Benjamin Kaltenbach