Zusammenfassung
Ein 51-jähriger Patient wird uns mit rechtshemisphärisch betontem, enzephalitischem
Syndrom mit Somnolenz, Apathie, Hemiparese links und Dysarthrie vorgestellt. Zuvor
war der Patient stationär bis 2 Tage vorher wegen einer Mykoplasmenpneumonie behandelt
worden, die zur Aufnahme bei uns klinisch wie laborchemisch ausbehandelt war. Im Voraufenthalt
war ein durchgeführtes cMRT ohne pathologischen Befund. Das cMRT bei uns bildete eine
enzephalitische Läsionslast im Marklager beidseits und links betont ab. Im Liquor
war eine Eiweißerhöhung auf 78,8 mg/dl bei 13 Zellen/µl vorhanden. Im Verlauf trafen
positive IgG-ASIs für Mycoplasma pneumoniae-Antikörper sowie schwach positiven Antikörpern
für Borrelien IgM bei negativen Borrelien ASIs und sonst nicht pathologischer Antikörperserologie
ein. Der Patient kam mit einer gerade abgeschlossenen Doxycyclintherapie. Eine dreitätige
Cortisonstoßtherapie mit 1 g Methylprednisolon erbrachte eine deutliche Beschwerdebesserung,
weshalb sie auf 6 Tage Gesamtdauer verlängert wurde. Eine anschließende, pragmatische
Therapie mit Ceftriaxon brachte keine weitere Besserung. Leider wurden nicht ausreichend
viele der zu dem Zeitpunkt bekannten Autoimmunenzephalitis-Antikörper bei diesem Patienten
angefordert. Drei Monate nach Aufnahme bei uns zeigen sich nur noch minimale Läsionen
im cMRT im Kern der vorher erheblichen betroffenen Areale. Der Patient wurde anschließend
stationär rehabilitiert und ist jetzt wieder in seinem alten handwerklichen Beruf
tätig. Die deutliche klinische Besserung unter Steroidgabe spricht für eine Autoimmunenzephalitis.
Eine konkurrierende Diagnose ist eine akute, disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM).
Bemerkenswert ist die Assoziation mit einer Mykoplasmenpneumonie und entsprechender
intrathekaler Antikörpersynthese gegen Mykoplasmen. Nach unserem Wissen wäre dies
die erste beschriebene mit Mycoplasma pneumoniae assoziierte Autoimmunenzephalitis
des Erwachsenen.
Abstract
A 51-year old patient presents with a encephalitic syndrome principally symptomatic
for the right hemisphere with somnolence, apathy, hemiparesis left and dysarthria.
Before, the patient has been released from another hospital having been treated for
a pneumonia caused by Mycoplasma pneumoniae, which has been successfully treated due to our laboratory tests. The patient arrived
with a recently finished antibiotic mediaction with Doxycycline. A cMRI in the previously
treating hospital because of not precisely described neurological symptoms has been
without pathological findings. Our cMRI demonstrated a bilateral encephalitis on both
sides. A slight increase of protein with a minimal increase of cells could be documented
in the examination of the cerebrospinal fluid. In the course of our treatment positive
IgG-ASIs for Mycoplasma pneumoniae-antibodies arrived without any other positive ASI.
We started an intravenous therapy with cortisone for six days, which led to a significant
improvement of the complaints. The patient could be transferred to a rehabilitation.
Three months after the initial cMRI the cerebral lesions of the white matter have
been almost disappeared. About one year after clinical presentation the patient has
started to work again in his former job. To our knowledge this is the first case report
of a autoimune encephalitis associated with a pneumonia caused by Mycoplasma pneumoniae
in an adult. At least, this association has been described several times for pedatric
cases. A relevant differential diagnosis to our diagnosis is the acute, disseminated
encephalomyelitis (ADEM).
Schlüsselwörter
Autoimmunenzephalitis - postinfektiöse Enzephalitis - Mycoplasma pneuomniae assoziierte
Enzephalitis
Keywords
autoimmune encephalitis - postinfectious encephalitis - Mycoplasma pneumoniae associated
encephalitis