Zusammenfassung
Ziel der Studie Bei Opfern von Gewalttaten spielt die Bewältigung des psychischen Traumas oft eine
zentrale Rolle. Das Opferentschädigungsgesetz (OEG) sieht Leistungen zur Wiederherstellung
der Teilhabefähigkeit vor. Um die Versorgung Betroffener weiter zu verbessern, wurden
Charakteristika der Opfer in Abhängigkeit von Taten und Tätern ermittelt.
Methodik Anhand eines Kategoriensystems wurden aus 312 OEG-Akten Erwachsener demografische
Angaben, traumaspezifische und gesundheitliche Merkmale der Opfer, relevante Merkmale
der Täter, der Gewalt sowie Prädiktoren der Zeitdifferenz zwischen Tat und Antragstellung
erfasst.
Ergebnisse Zumeist waren Frauen betroffen (71%). Bei 49% der Betroffenen lagen körperliche,
bei 87% psychische Schädigungsfolgen vor (davon bei 64% eine posttraumatische Belastungsstörung).
55% der Gewalttaten waren Sexualdelikte, 47% Körperverletzung, bei 44% lag zusätzlich
psychische Misshandlung vor. Die Täter kamen häufig aus dem Umfeld des Opfers. 42%
der Delikte betrafen häusliche Gewalt. Die Zeitdauer zwischen der Schädigung und OEG-Antragstellung
variierte zwischen 0 und 52 Jahren (M=7,81, SD=12,48). 50% der Anträge wurden innerhalb
eines Jahres und weitere 15,2% innerhalb von 5 Jahren gestellt. Bei 34,3% betrug die
Zeitdauer über 5 Jahre. Bei seriellen bzw. schweren Traumatisierungen, Depression
und enger Beziehung zwischen Opfer und Täter wurde die gesetzlich vorgesehene Hilfe
erst spät in Anspruch genommen.
Schlussfolgerung Viele Opfer von Gewalttaten sind psychisch traumatisiert. Um zu verhindern, dass
sich Traumafolgen als dauerhafte Gesundheitsstörungen verfestigen, sollte das Angebot
frühzeitiger professioneller evidenzbasierter Akuttherapie (z. B. in Trauma-Ambulanzen)
weiter optimiert werden.
Abstract
Aim of the Study Coping with psychological trauma plays a central role in victims of acts of violence.
The Victim Reparation Law (in German: Opferentschädigungsgesetz, OEG) provides services
for the reparation of participation. To further improve the care of the affected persons,
the characteristics of the victims were determined in relation to the acts and the
perpetrators.
Method 312 OEG-files of adult victims were sighted. On the basis of a system of categories,
demographic data, trauma specific and health-related characteristics of the victims,
relevant characteristics of the perpetrators and the violence, as well as predictors
for the time difference between the violent act and the application were determined.
Results Mostly women (71%) were affected by acts of violence. 49% of the affected persons
suffered from physical and 87% from psychological impairment (64% of these from a
posttraumatic stress disorder). 55% of the acts of violence were sex crimes, 47% were
bodily injuries and in 44% additional psychological abuse existed. The perpetrators
were often connected to the victims. 42% of the offenses concerned domestic violence.
Time difference between the act of violence and the request for help which is provided
by law variated between 0 and 52 years. 50% made use of help within one year, further
15.2% within five years. In 34.3% of cases, time difference was longer than 5 years.
In case of serial and severe traumatizations, depression and close connections between
victim and perpetrator help provided by law was called for only late.
Conclusion Many victims of acts of violence acts are psychologically traumatized. In order to
prevent a traumatization from becoming a permanent health disorder, the offering of
early evidence-based specialist or psychological acute therapy (e. g., in trauma outpatient
clinics) ought to be optimized.
Schlüsselwörter Opferentschädigungsgesetz - Gewaltopfer - Traumafolgestörung - Aktenanalyse
Key words German Victim Reparation Law - victims of acts of violence - trauma disorders - analysis
of files