Transfusionsmedizin 2018; 8(03): 179-193
DOI: 10.1055/a-0603-9532
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spendereignung für die allogene Blutstammzellspende

Jörg Halter
,
Nina Worel
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 August 2018 (online)

Preview

Die Spendetauglichkeit für eine Blutstammzellspende ist die Grundlage, um die Sicherheit von Spender und Empfänger zu gewährleisten. Der folgende Beitrag befasst sich mit pädiatrischen und erwachsenen Blutstammzellspendern – Kriterien für die Spende von Nabelschnurblut werden nicht behandelt.

Kernaussagen
  • Die Anzahl an allogenen Blutstammzellspenden nimmt nach wie vor jedes Jahr zu ohne Hinweise für eine Plateaubildung.

  • Aktuell nehmen Spenden mit verwandten Spendern anteils- und zahlenmäßig wieder zu, dies vor allem wegen der sich zunehmend etablierenden haploidentischen Transplantationen.

  • Spendetauglichkeitskriterien sind für unverwandte und verwandte Spender weitgehend identisch, doch besteht für verwandte Spender oft ein etwas größerer Interpretationsspielraum. Entscheide in diesem Bereich sind meist nicht durch solide Evidenz belegt.

  • Die Nachbeobachtung und Registrierung der Spender in Outcome-Registern wie dem EBMT Donor Outcome Registry oder WMDA-Registern gewinnt vor dem Hintergrund von neuen Medikamenten zur Mobilisierung und der erneuten Zunahme von verwandten Spenden an Bedeutung.

  • Ob die Fortschritte in der Transplantationstechnik zu mehr Flexibilität bei der Spenderwahl führen, bleibt aktuell offen.