Zusammenfassung
Das Refeeding-Syndrom (RFS) ist ein oft übersehender, aber potenziell lebensbedrohlicher
metabolischer Zustand. Es kann nach der Aufnahme einer Ernährungstherapie eines mangelernährten
Patienten entstehen. Charakterisiert ist es durch Elektrolytstörungen (insbesondere
Hypophosphatämie, Hypokaliämie und Hypomagnesiämie), ein Flüssigkeitsungleichgewicht
sowie Salzretention und konsekutiv eingeschränkte Organfunktionen. Die Evidenzlage
bezüglich des RFS ist dürftig. Kürzlich ist eine systematische Literaturreview zu
den Risikofaktoren, diagnostischen Kriterien, präventiven und therapeutischen Maßnahmen
zum RFS publiziert worden. Auf Basis dieser Übersichtsarbeit wurden von einem internationalen
Expertengremium klinisch relevante Empfehlungen erarbeitet und ein Algorithmus für
die Prävention, das Management und das Monitoring des RFS bei stationären Patienten
entwickelt. Es werden spezifische Kriterien für die Diagnosestellung, die Risikostratifikation
und praktische, konkrete Empfehlungen für das Management der Ernährungstherapie von
Patienten jeder Risikokategorie vorgeschlagen. Zudem werden die schrittweise Implementierung
der Energie- und Flüssigkeitszufuhr sowie eine Elektrolyt- und Vitaminsupplementierung
bzw. -substitution und das detaillierte Vorgehen für das Monitoring aufgezeigt. Diese
Empfehlungen beabsichtigen, das Management des RFS im klinischen Alltag zu optimieren
und zu standardisieren. Der Fokus liegt auf klinisch relevanten Fragen bezüglich dem
Management von stationären Risikopatienten. Qualitativ hochstehende Studien werden
benötigt, um diese Empfehlungen zu evaluieren und zu bestätigen. In der vorliegenden
Arbeit werden ebendiese Empfehlungen vorgestellt.
Abstract
The refeeding syndrome (RFS) is an often overlooked potential life-threatening metabolic
condition. It can appear as a consequence of the refeeding of a catabolic malnourished
patient. RFS is characterized by electrolyte disturbances (particularly hypophosphatemia,
hypokalaemia and hypomagnesaemia) as well as by fluid dysbalance, salt retention and
consecutive impaired organ function. The current evidence level for this topic is
poor. A systematic literature review on risk factors, diagnostic criteria, preventive
and therapeutic measures of the RFS was recently published. On that basis, an international
expert group elaborated clinically relevant recommendations and developed an algorithm
for the prevention, management and monitoring of the RFS in medical inpatients, which
are explained in this paper. Specific criteria for the diagnosis, the risk stratification
and practical suggestions for the management of nutritional therapy in patients of
each risk category are proposed. The experts recommend a stepwise implementation of
the energy and fluid supply as well as an electrolyte and vitamin supplementation
respectively substitution. Moreover, a detailed approach of a close monitoring is
demonstrated. These recommendations may help to optimize and standardize the management
of at risk medical inpatients in daily practice. The focus is on daily clinical issues
with medical inpatients. High quality studies will be needed to validate and further
improve these recommendations.
Schlüsselwörter
Refeeding-Syndrom - Management - Therapie
Keywords
refeeding syndrome - management - therapy